Zum Hauptinhalt springen
Klinikum Crailsheim
  • Aktuelles
  • Patienten
    Patienten
    • Ambulante Behandlung
    • Stationärer Aufenthalt
    • Sprechzeiten und Kontaktdaten
    • Körperbereich/ Krankheit
    • Wahlleistungsstation
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
    • Begriffslexikon A-Z
    • Lob und Kritik
  • Besucher
    Besucher
    • Besuchszeit / Informationen
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
  • Klinikum
    Klinikum
    • Kontakt
    • Karriere
    • Unser Service
    • Krankenhausträger / Aufsichtsrat
    • Klinikleitung / Organisation
    • Beauftragte für Medizinproduktesicherheit
    • Zertifikate & Auszeichnungen
    • Qualität
    • Lehrkrankenhaus
    • Förderverein
    • Zahlen und Fakten
    • Historie und Gegenwart
    • Impressum & Datenschutz
    • Klinikum-App
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Anästhesie und Intensivmedizin
      • Info
      • Leitung
      • Narkose und Schmerzlinderung
      • Intensivstation
      • Sprechstunden
    • Chirurgie
      • Info
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie
    • Frauenklinik
      • Info
      • Leitung
      • Gynäkologie
      • Geburtshilfe
      • Endometriose
      • Kontinenz- und Beckenboden
      • Anmeldung zur Geburt
      • Sprechstunden
    • Innere Medizin
      • Info
      • Innere Medizin - Kardiologie
      • Innere Medizin - Gastroenterologie
      • Innere Medizin - Geriatrie
    • Zentren
      • Zentrum für Alterstraumatologie
      • Kooperatives Zentrum für Alterstraumatologie Schwäbisch Hall-Crailsheim
      • EndoProthetikZentrum Crailsheim
      • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
    • Hals-Nasen-Ohren Heilkunde
    • Radiologie
      • Info
      • Leitung
      • Leistungsspektrum / Sprechstunden / Anmeldung
      • Behandlungsschwerpunkte
    • Labor
    • Interdisziplinäre Abteilungen
      • Administration
      • Pflege- und Funktionsdienst
      • Kliniksozialdienst
      • Therapiezentrum
      • Küche
      • Hygiene
      • Hauswirtschaft
      • IT - Abteilung
      • Haustechnik
      • Medizintechnik
  • Partner im Klinikum
    Partner im Klinikum
    • Info
    • Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
    • Radiologie
    • Augenarztpraxis
    • Fachzahnarzt für Oralchirurgie
    • Reha-Zentrum Hess
    • Zentrum Mensch
    • Hebammenpraxis
    • Gesundheitsamt
    • Pflegestützpunkt
    • Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall
    • Duale Hochschule Baden-Württemberg
    • Eugen-Grimminger-Schule Crailsheim
    • Pflegeschule Ellwangen
    • Kreisberufsschulzentrum in Ellwangen
    • Berufsfachschule für Pflege in Schwäbisch Hall
    • Schule für OTA Schwäbisch Hall
    • Sport- und Physioschule Waldenburg
  • Notfall

Aktuelles aus der Presse

Wir informieren Sie hier über aktuelle Themen und Aktionen über die in der Presse berichtet wurde:

Klinikgespräch

Jens Rossek im Klinikgespräch

Vortrag. Der Abend in der Cafeteria des Klinikums dreht sich um die Behandlung von Schultererkrankungen im Alter.

Crailsheim. Jens Rossek informiert morgen beim Klinikgespräch zu Schultererkrankungen im Alter. Der ärztliche Direktor und Chefarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie am Klinikum Crailsheim referiert um 18.30 Uhr in der Cafeteria des Klinikums.

Etwa 20 Prozent der Patienten, die sich in orthopädischen Praxen vorstellen, haben Beschwerden und Einschränkungen an der Schulter, heißt es in der Ankündigung. Die Schmerzen können verschiedene Auslöser haben. Während die Ursachen in jungen Jahren meist haltungsbedingt sind, kommen ab dem 40. bis 50. Lebensjahr häufig degenerative Veränderungen an Weichteilen, Sehnen, Bändern und der Gelenkkapsel oder eine Arthrose – also eine Verschleißerkrankung – im Schultergelenk infrage.

Nach einer ausführlichen körperlichen Untersuchung mit Anam¬nese und weiteren diagnostischen Verfahren wie einer Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung sowie gegebenenfalls einer Kernspintomografie werden dann gemeinsam mit dem Patienten mögliche Therapieansätze besprochen.

Die Entzündung und damit die Beschwerden können Krankengymnastik sowie Medikamente lindern. Bei manchen Krankheitsbildern ist jedoch auch eine Operation nötig – bis hin zur Implantation eines künstlichen Schultergelenkes. Anhand welcher Entscheidungskriterien Rossek seinen Patienten Empfehlungen ausspricht und berät, will er im Klinikgespräch erläutern. Außerdem beantwortet er Fragen zum Thema.

Info Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wiederholt wird der Vortrag am Dienstag, 17. März, um 18.30 Uhr im Bürgerzentrum „Spektrum“ in Blaufelden.

HOHENLOHER TAGBLATT / 03.03.2020

Dr. Jens Rossek
Archivbild
Dr. Jens Rossek
Archivbild

zurück zur Übersicht

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Klinikum
  3. Neuigkeiten
Barrierefreie Ansicht
Leichte Sprache
Gebärdensprache

Inhalte zur Barrierefreiheit

Leichte Sprache
Gebärdensprache
Barrierefreie Ansicht