Zum Hauptinhalt springen
Klinikum Crailsheim
  • Aktuelles
  • Patienten
    Patienten
    • Ambulante Behandlung
    • Stationärer Aufenthalt
    • Sprechzeiten und Kontaktdaten
    • Körperbereich/ Krankheit
    • Wahlleistungsstation
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
    • Begriffslexikon A-Z
    • Lob und Kritik
  • Besucher
    Besucher
    • Besuchszeit / Informationen
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
  • Klinikum
    Klinikum
    • Kontakt
    • Karriere
    • Unser Service
    • Krankenhausträger / Aufsichtsrat
    • Klinikleitung / Organisation
    • Beauftragte für Medizinproduktesicherheit
    • Zertifikate & Auszeichnungen
    • Qualität
    • Lehrkrankenhaus
    • Förderverein
    • Zahlen und Fakten
    • Historie und Gegenwart
    • Impressum & Datenschutz
    • Klinikum-App
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Anästhesie und Intensivmedizin
      • Info
      • Leitung
      • Narkose und Schmerzlinderung
      • Intensivstation
      • Sprechstunden
    • Chirurgie
      • Info
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie
    • Frauenklinik
      • Info
      • Leitung
      • Gynäkologie
      • Geburtshilfe
      • Endometriose
      • Kontinenz- und Beckenboden
      • Anmeldung zur Geburt
      • Sprechstunden
    • Innere Medizin
      • Info
      • Innere Medizin - Kardiologie
      • Innere Medizin - Gastroenterologie
      • Innere Medizin - Geriatrie
    • Zentren
      • Zentrum für Alterstraumatologie
      • Kooperatives Zentrum für Alterstraumatologie Schwäbisch Hall-Crailsheim
      • EndoProthetikZentrum Crailsheim
      • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
    • Hals-Nasen-Ohren Heilkunde
    • Radiologie
      • Info
      • Leitung
      • Leistungsspektrum / Sprechstunden / Anmeldung
      • Behandlungsschwerpunkte
    • Labor
    • Interdisziplinäre Abteilungen
      • Administration
      • Pflege- und Funktionsdienst
      • Kliniksozialdienst
      • Therapiezentrum
      • Küche
      • Hygiene
      • Hauswirtschaft
      • IT - Abteilung
      • Haustechnik
      • Medizintechnik
  • Partner im Klinikum
    Partner im Klinikum
    • Info
    • Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
    • Radiologie
    • Augenarztpraxis
    • Fachzahnarzt für Oralchirurgie
    • Reha-Zentrum Hess
    • Zentrum Mensch
    • Hebammenpraxis
    • Gesundheitsamt
    • Pflegestützpunkt
    • Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall
    • Duale Hochschule Baden-Württemberg
    • Eugen-Grimminger-Schule Crailsheim
    • Pflegeschule Ellwangen
    • Kreisberufsschulzentrum in Ellwangen
    • Berufsfachschule für Pflege in Schwäbisch Hall
    • Schule für OTA Schwäbisch Hall
    • Sport- und Physioschule Waldenburg
  • Notfall

Aktuelles aus der Presse

Wir informieren Sie hier über aktuelle Themen und Aktionen über die in der Presse berichtet wurde:

"Jahrzehntelang verfehlte Politik"

Verdi-Aktion Auch viele Mitarbeiter des Klinikums Crailsheim haben anlässlich des Tags der Arbeit am 1. Mai bessere Arbeitsbedingungen und grundlegende Reformen gefordert – mit Fotos und einem offenen Brief an die Politik.  

Die derzeitige Lage mit Einschränkungen für die Bevölkerung sowie die teilweise noch angespanntere und noch gefährdendere Arbeitssituation für das Krankenhauspersonal verlangen geradezu, wieder einmal aktiv und sichtbar zu werden“, schreibt Dieter Stoll, der Betriebsratsvorsitzende am Klinikum Crailsheim, in einer Pressemitteilung – und verweist auf einen offenen Brief, den Betriebsräte, Personalräte, Mitarbeitervertretungen sowie Jugend- und Auszubildendenvertretungen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen in Baden-Württemberg an Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Sozialminister Manfred Lucha geschickt haben. Auch zahlreiche Crailsheimer Krankenhausmitarbeiter stehen demnach hinter den darin formulierten Forderungen.

„Leider erleben wir in der Covid-19-Krise überdeutlich, dass unsere Arbeit durch eine jahrzehntelang verfehlte und auf Effizienz und Wettbewerb getrimmte Gesundheits- und Sozialpolitik erschwert wird“, heißt es in dem Brief. Die Erkenntnis sei nicht neu, die Krise lege die Mängel frei. „Wir Beschäftigten arbeiten schon in normalen Zeiten am Limit. Aktuell sind wir oft über unsere Kräfte hinausgehend im Einsatz – in allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens.“

Die Mitarbeiter fordern, dass weiterhin alles unternommen wird, um ausreichend Schutzmasken, -kittel und -brillen sowie Handschuhe und Desinfektionsmittel bereitstellen zu können. Der Handel damit zu horrenden Preisen müsse unterbunden werden. Wer in den Bereichen der unmittelbaren Covid-19-Versorgung tätig sei, müsse vor Überlastung geschützt werden. Und, klar sei: „Krank ist krank!“. Quarantäneregeln müssten also auch für infizierte Beschäftigte des Sozial- und Gesundheitswesens gelten.

Gefordert wird in dem Brief außerdem eine „staatlich voll refinanzierte, steuerfreie Prämie von 500 Euro im Monat für alle Beschäftigten im Sozial- und Gesundheitswesen inklusive ausgegliederter Tochtergesellschaften sowie in weiteren versorgungsrelevanten Bereichen (Einzelhandel etc.)“, die Rücknahme aller Ausgliederungen und eine nachhaltige Verbesserung von Einkommen und Arbeitsbedingungen nach der Krise.

Darüber hinaus gelte es, grundlegende politische Weichenstellungen vorzunehmen. Die aktuelle Lage sei nämlich folgende: „Unsere Krankenhäuser wurden zu Fabriken umgebaut, die effizient wirtschaften sollen. Stellen wurden abgebaut, Bereiche ausgegliedert und Teile des Gesundheitswesens privatisiert. Diese Entwicklung ging und geht zulasten der Versorgung und zugunsten privater, profitorientierter Konzerne. Gesundheit und auch Pflegebedürftigkeit sind längst zur Ware geworden. Inklusion und Teilhabe sind durch das Bundesteilhabegesetz derzeit auf dem Weg dazu. Ökonomisierung hat auch in der Kinder- und Jugendhilfe keine Verbesserung für die betroffenen Menschen gebracht.“ Es gelte, das Gesundheits- und Sozialwesen flächendeckend umzugestalten. Die Mitarbeiter fordern beispielsweise den Ersatz des Finanzierungssystems der Fallpauschalen durch eine kostendeckende Finanzierung, die Rücknahme von Privatisierungen und eine Pflegebürgervollversicherung.

HOHENLOHER TAGBLATT / 04.05.2020

Mitarbeiter des Klinikums Crailsheim. 
Fotos: Dieter Stoll
Mitarbeiter des Klinikums Crailsheim.
Fotos: Dieter Stoll

zurück zur Übersicht

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Klinikum
  3. Neuigkeiten
Barrierefreie Ansicht
Leichte Sprache
Gebärdensprache

Inhalte zur Barrierefreiheit

Leichte Sprache
Gebärdensprache
Barrierefreie Ansicht