Zum Hauptinhalt springen
Klinikum Crailsheim
  • Aktuelles
  • Patienten
    Patienten
    • Ambulante Behandlung
    • Stationärer Aufenthalt
    • Sprechzeiten und Kontaktdaten
    • Körperbereich/ Krankheit
    • Wahlleistungsstation
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
    • Begriffslexikon A-Z
    • Lob und Kritik
  • Besucher
    Besucher
    • Besuchszeit / Informationen
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
  • Klinikum
    Klinikum
    • Kontakt
    • Karriere
    • Unser Service
    • Krankenhausträger / Aufsichtsrat
    • Klinikleitung / Organisation
    • Beauftragte für Medizinproduktesicherheit
    • Zertifikate & Auszeichnungen
    • Qualität
    • Lehrkrankenhaus
    • Förderverein
    • Zahlen und Fakten
    • Historie und Gegenwart
    • Impressum & Datenschutz
    • Klinikum-App
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Anästhesie und Intensivmedizin
      • Info
      • Leitung
      • Narkose und Schmerzlinderung
      • Intensivstation
      • Sprechstunden
    • Chirurgie
      • Info
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie
    • Frauenklinik
      • Info
      • Leitung
      • Gynäkologie
      • Geburtshilfe
      • Endometriose
      • Kontinenz- und Beckenboden
      • Anmeldung zur Geburt
      • Sprechstunden
    • Innere Medizin
      • Info
      • Innere Medizin - Kardiologie
      • Innere Medizin - Gastroenterologie
      • Innere Medizin - Geriatrie
    • Zentren
      • Zentrum für Alterstraumatologie
      • Kooperatives Zentrum für Alterstraumatologie Schwäbisch Hall-Crailsheim
      • EndoProthetikZentrum Crailsheim
      • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
    • Hals-Nasen-Ohren Heilkunde
    • Radiologie
      • Info
      • Leitung
      • Leistungsspektrum / Sprechstunden / Anmeldung
      • Behandlungsschwerpunkte
    • Labor
    • Interdisziplinäre Abteilungen
      • Administration
      • Pflege- und Funktionsdienst
      • Kliniksozialdienst
      • Therapiezentrum
      • Küche
      • Hygiene
      • Hauswirtschaft
      • IT - Abteilung
      • Haustechnik
      • Medizintechnik
  • Partner im Klinikum
    Partner im Klinikum
    • Info
    • Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
    • Radiologie
    • Augenarztpraxis
    • Fachzahnarzt für Oralchirurgie
    • Reha-Zentrum Hess
    • Zentrum Mensch
    • Hebammenpraxis
    • Gesundheitsamt
    • Pflegestützpunkt
    • Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall
    • Duale Hochschule Baden-Württemberg
    • Eugen-Grimminger-Schule Crailsheim
    • Pflegeschule Ellwangen
    • Kreisberufsschulzentrum in Ellwangen
    • Berufsfachschule für Pflege in Schwäbisch Hall
    • Schule für OTA Schwäbisch Hall
    • Sport- und Physioschule Waldenburg
  • Notfall

Aktuelles aus der Presse

Wir informieren Sie hier über aktuelle Themen und Aktionen über die in der Presse berichtet wurde:

Ergänzung statt Konkurrenz

Das Klinikum Crailsheim eröffnet morgen eine sogenannte geriatrische Institutsambulanz.  

Crailsheim. Das Klinikum Crailsheim eröffnet zum 1. Oktober eine geriatrische Institutsambulanz. Diese soll „als Element der spezialisierten ambulanten geriatrischen Versorgung die hausärztliche Versorgungsebene bei der Abklärung von multikausal bedingten geriatrischen Syndromen und komplexen Krankheitskonstellationen unterstützen“, heißt es in einer Pressemitteilung. Als Klammer zwischen Krankenhaus und ambulantem Sektor soll sie eine wichtige Rolle in der geriatrischen Versorgung einnehmen.

Durch eine Überweisung durch den Hausarzt ist jetzt im Klinikum erstmals auch ambulant eine spezialisierte altersmedizinische Untersuchung möglich, die bisher nur stationär angeboten wurde, wie Dr. Norbert Andrejew, Chefarzt der Geriatrie in Crailsheim, erklärt.

In der Ambulanz findet eine ausführliche Untersuchung durch Ärzte und Therapeuten des geriatrischen Teams statt, um typische Altersprobleme wie Einschränkungen in der Mobilität, erhöhte Sturzgefahr, drohende Pflegebedürftigkeit und Verlust der Selbstständigkeit möglichst frühzeitig zu erkennen. Ergänzend sind Prüfungen bei Demenzverdacht und ein Medikamenten-Check möglich.

Die Ergebnisse der Untersuchungen werden mit dem Patienten besprochen. Konkrete Handlungsempfehlungen zur weiteren Diagnostik und Therapie werden an den Hausarzt weitergeleitet. Dies betrifft vor allem ältere Menschen, die unter mehreren Beschwerden leiden. „Wir stehen in keiner Konkurrenz zu den Hausärzten, sondern sehen uns vielmehr als Ergänzung in besonders komplexen geriatrischen Fällen“, betont Andrejew.

Die geriatrische Institutsambulanz soll gemeinsam mit den Hausärzten helfen, alten Menschen eine gute Lösung für ein langes selbstständiges Leben daheim zu ermöglichen. Termine für die geriatrische Institutsambulanz werden zwischen Hausarzt und Klinikum vereinbart.

HOHENLOHER TAGBLATT / 30.09.2020

Leitet die Ambulanz: Chefarzt Dr. Norbert Andrejew.
Foto: Klinikum
Leitet die Ambulanz: Chefarzt Dr. Norbert Andrejew.
Foto: Klinikum

zurück zur Übersicht

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Klinikum
  3. Neuigkeiten
Barrierefreie Ansicht
Leichte Sprache
Gebärdensprache

Inhalte zur Barrierefreiheit

Leichte Sprache
Gebärdensprache
Barrierefreie Ansicht