Zum Hauptinhalt springen
Klinikum Crailsheim
  • Aktuelles
  • Patienten
    Patienten
    • Ambulante Behandlung
    • Stationärer Aufenthalt
    • Sprechzeiten und Kontaktdaten
    • Körperbereich/ Krankheit
    • Wahlleistungsstation
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
    • Begriffslexikon A-Z
    • Lob und Kritik
  • Besucher
    Besucher
    • Besuchszeit / Informationen
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
  • Klinikum
    Klinikum
    • Kontakt
    • Karriere
    • Unser Service
    • Krankenhausträger / Aufsichtsrat
    • Klinikleitung / Organisation
    • Beauftragte für Medizinproduktesicherheit
    • Zertifikate & Auszeichnungen
    • Qualität
    • Lehrkrankenhaus
    • Förderverein
    • Zahlen und Fakten
    • Historie und Gegenwart
    • Impressum & Datenschutz
    • Klinikum-App
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Anästhesie und Intensivmedizin
      • Info
      • Leitung
      • Narkose und Schmerzlinderung
      • Intensivstation
      • Sprechstunden
    • Chirurgie
      • Info
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie
    • Frauenklinik
      • Info
      • Leitung
      • Gynäkologie
      • Geburtshilfe
      • Endometriose
      • Kontinenz- und Beckenboden
      • Anmeldung zur Geburt
      • Sprechstunden
    • Innere Medizin
      • Info
      • Innere Medizin - Kardiologie
      • Innere Medizin - Gastroenterologie
      • Innere Medizin - Geriatrie
    • Zentren
      • Zentrum für Alterstraumatologie
      • Kooperatives Zentrum für Alterstraumatologie Schwäbisch Hall-Crailsheim
      • EndoProthetikZentrum Crailsheim
      • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
    • Hals-Nasen-Ohren Heilkunde
    • Radiologie
      • Info
      • Leitung
      • Leistungsspektrum / Sprechstunden / Anmeldung
      • Behandlungsschwerpunkte
    • Labor
    • Interdisziplinäre Abteilungen
      • Administration
      • Pflege- und Funktionsdienst
      • Kliniksozialdienst
      • Therapiezentrum
      • Küche
      • Hygiene
      • Hauswirtschaft
      • IT - Abteilung
      • Haustechnik
      • Medizintechnik
  • Partner im Klinikum
    Partner im Klinikum
    • Info
    • Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
    • Radiologie
    • Augenarztpraxis
    • Fachzahnarzt für Oralchirurgie
    • Reha-Zentrum Hess
    • Zentrum Mensch
    • Hebammenpraxis
    • Gesundheitsamt
    • Pflegestützpunkt
    • Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall
    • Duale Hochschule Baden-Württemberg
    • Eugen-Grimminger-Schule Crailsheim
    • Pflegeschule Ellwangen
    • Kreisberufsschulzentrum in Ellwangen
    • Berufsfachschule für Pflege in Schwäbisch Hall
    • Schule für OTA Schwäbisch Hall
    • Sport- und Physioschule Waldenburg
  • Notfall

Aktuelles aus der Presse

Wir informieren Sie hier über aktuelle Themen und Aktionen über die in der Presse berichtet wurde:

Mehr Investitionsmittel erforderlich

Der Vorstandsvorsitzende der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG), Detlef Piepenburg, reagierte auf die Aussagen des AOK-Vorstandsvorsitzenden zu Krankenhausinvestitionen und zur Zentralisierung (dpa-Meldung: 28.04.2021, 08:31 Uhr, lsw 0401) mit folgender Stellungnahme:

„Wir begrüßen es sehr, dass sich auch der AOK-Vorstandsvorsitzende, Johannes Bauernfeind, für mehr Investitionen in die baden-württembergischen Krankenhäuser einsetzt“, betont der Vorstandsvorsitzende der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG), Detlef Piepenburg, zu einer entsprechenden Meldung der dpa. Positiv sei, dass Baden-Württemberg bei der Investitionsförderung mehr tue als andere Bundesländer. Es sei aber wichtig, dass das Land auch in den kommenden Jahren an dem Ausbau der Fördermittel festhalte, um der Finanzierung des tatsächlichen Bedarfs näher zu kommen. „Um dem Bedarf gerecht zu werden, müsste die Investitionsfinanzierung auf 750 Mio. Euro pro Jahr aufgestockt werden. Die darin enthaltene Pauschalförderung müsste von derzeit 160 Mio. Euro um mindestens 50 Mio. Euro auf 210 Mio. Euro pro Jahr erhöht werden.“, so Piepenburg weiter. Außerdem müsse die Ko-Finanzierung von Bundesprogrammen wie etwa des Krankenhauszukunftsfonds für die Digitalisierung gewährleistet werden.

Zu der vom AOK-Vorstandsvorsitzenden geforderten Zentralisierung der Krankenhäuser verwies Piepenburg auf die seit Jahren andauernde Entwicklung im Land: „Der Strukturwandel in der Krankenhauslandschaft wird Schritt für Schritt umgesetzt. In einigen Regionen ist der Prozess schon abgeschlossen, in anderen ist er in der Umsetzung oder der Planung.“ Dabei wäge das Land Baden-Württemberg als Träger der Krankenhausplanung immer zwischen einer stärkeren Zentralisierung und Spezialisierung einerseits und der Aufrechterhaltung der flächendeckenden Versorgung andererseits ab. Zunehmende Bedeutung gewinne dabei die Digitalisierung, die hochspezialisierte medizinische Leistungen auch in der Fläche möglich mache, etwa via Telemedizin.

„Im Vergleich zu anderen Bundesländern haben wir schon eine gute Position erreicht. Die Krankenhäuser versorgen die Bevölkerung Baden-Württembergs mit einem Fünftel geringerer Kapazität als im Bundesdurchschnitt“, so Piepenburg. Baden-Württemberg habe mit nur 500 Krankenhausbetten je 100.000 Einwohner die niedrigste Bettenzahl im gesamten Bundesgebiet. Der Bundesdurchschnitt betrage 595 Betten.

Pressemitteilung Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft e.V, Birkenwaldstraße 151, Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft e.V

zurück zur Übersicht

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Klinikum
  3. Neuigkeiten
Barrierefreie Ansicht
Leichte Sprache
Gebärdensprache

Inhalte zur Barrierefreiheit

Leichte Sprache
Gebärdensprache
Barrierefreie Ansicht