Zum Hauptinhalt springen
Klinikum Crailsheim
  • Aktuelles
  • Patienten
    Patienten
    • Ambulante Behandlung
    • Stationärer Aufenthalt
    • Sprechzeiten und Kontaktdaten
    • Körperbereich/ Krankheit
    • Wahlleistungsstation
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
    • Begriffslexikon A-Z
    • Lob und Kritik
  • Besucher
    Besucher
    • Besuchszeit / Informationen
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
  • Klinikum
    Klinikum
    • Kontakt
    • Karriere
    • Unser Service
    • Krankenhausträger / Aufsichtsrat
    • Klinikleitung / Organisation
    • Beauftragte für Medizinproduktesicherheit
    • Zertifikate & Auszeichnungen
    • Qualität
    • Lehrkrankenhaus
    • Förderverein
    • Zahlen und Fakten
    • Historie und Gegenwart
    • Impressum & Datenschutz
    • Klinikum-App
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Anästhesie und Intensivmedizin
      • Info
      • Leitung
      • Narkose und Schmerzlinderung
      • Intensivstation
      • Sprechstunden
    • Chirurgie
      • Info
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie
    • Frauenklinik
      • Info
      • Leitung
      • Gynäkologie
      • Geburtshilfe
      • Endometriose
      • Kontinenz- und Beckenboden
      • Anmeldung zur Geburt
      • Sprechstunden
    • Innere Medizin
      • Info
      • Innere Medizin - Kardiologie
      • Innere Medizin - Gastroenterologie
      • Innere Medizin - Geriatrie
    • Zentren
      • Zentrum für Alterstraumatologie
      • Kooperatives Zentrum für Alterstraumatologie Schwäbisch Hall-Crailsheim
      • EndoProthetikZentrum Crailsheim
      • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
    • Hals-Nasen-Ohren Heilkunde
    • Radiologie
      • Info
      • Leitung
      • Leistungsspektrum / Sprechstunden / Anmeldung
      • Behandlungsschwerpunkte
    • Labor
    • Interdisziplinäre Abteilungen
      • Administration
      • Pflege- und Funktionsdienst
      • Kliniksozialdienst
      • Therapiezentrum
      • Küche
      • Hygiene
      • Hauswirtschaft
      • IT - Abteilung
      • Haustechnik
      • Medizintechnik
  • Partner im Klinikum
    Partner im Klinikum
    • Info
    • Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
    • Radiologie
    • Augenarztpraxis
    • Fachzahnarzt für Oralchirurgie
    • Reha-Zentrum Hess
    • Zentrum Mensch
    • Hebammenpraxis
    • Gesundheitsamt
    • Pflegestützpunkt
    • Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall
    • Duale Hochschule Baden-Württemberg
    • Eugen-Grimminger-Schule Crailsheim
    • Pflegeschule Ellwangen
    • Kreisberufsschulzentrum in Ellwangen
    • Berufsfachschule für Pflege in Schwäbisch Hall
    • Schule für OTA Schwäbisch Hall
    • Sport- und Physioschule Waldenburg
  • Notfall

Aktuelles aus der Presse

Wir informieren Sie hier über aktuelle Themen und Aktionen über die in der Presse berichtet wurde:

Hitzeschutz

Hitzeschutz ist nicht zum Nulltarif zu haben

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt die Initiative von Bundesgesundheitsminister Lauterbach für einen Hitzeschutzplan, mahnt aber an, dass den Plänen auch praktisches Handeln folgen muss. Dazu erklärt der Vorstandsvorsitzende der DKG, Dr. Gerald Gaß:

„Es ist richtig und überfällig, dass Bundesgesundheitsminister Lauterbach die Folgen des Klimawandels und der zunehmenden Hitze für die Gesundheit der Menschen auf die Agenda setzt. Es ist auch richtig, dass er sich mit Betroffenen und Experten an einen Tisch setzt. Wir begrüßen, dass diesmal auch die Krankenhäuser – anders als bei den Diskussionen um die Krankenhausreform – gehört werden.

In den Krankenhäusern sind die immer längeren und intensiveren sommerlichen Hitzeperioden schon lange ein Thema. Während früher Kühlakkus, Verschattung und durchdachte Lüftungskonzepte ausreichend waren, gefährden zu warme Patientenzimmer zunehmend die Gesundheit und verzögern den Heilungsprozess. Denn dass die Temperatur Einfluss auf die Gesundung hat, haben Studien ergeben. Auf der anderen Seite belastet die Hitze die ohnehin stark geforderten Beschäftigten in den Krankenhäusern. Pflegekräfte können nicht ins Hitzefrei gehen oder ihre Arbeitszeiten in kühlere Stunden verlegen. Wir müssen einen Weg finden, die Krankenhäuser zu kühlen. Dem stehen leider viele Hürden gegenüber. Krankenhausgebäude sind in Deutschland oftmals sehr alt, sodass sich Klimaanlagen nicht ohne größeren Aufwand einbauen lassen. Auch klimafreundlichere Alternativen wie wasserbasierte Kühlsysteme sind nicht ohne Weiteres zu haben. Die Politik muss sich hier bewusst sein, dass diese notwendigen Modernisierungen nicht zum Nulltarif zu haben sind. Die Krankenhäuser beklagen seit Jahrzehnten die ausbleibende Investitionskostenfinanzierung, zu der die Bundesländer gesetzlich verpflichtet sind. Die viel zu geringen Summen haben bisher gerade dafür gereicht, dass die Krankenhäuser dringend nötige Investitionen in Gebäude und Geräte finanzieren konnte. Für Heiz- und Klimatechnik gab es keinen Spielraum. Wer es mit Hitzeschutz ernst meint, darf die Patientinnen und Patienten genauso wie die Krankenhaus-Beschäftigten, die jedes Jahr in viel zu warmen Gebäuden leiden, nicht vergessen. Die Krankenhäuser benötigen ein umfassendes Investitionsprogramm, um mit dem Klimawandel umgehen zu können. Die extrem angespannte wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser, ausbleibender Inflationsausgleich und nach wie vor viel zu geringe Investitionskostenfinanzierung zeigen aber eine gegenteilige Entwicklung.“

Pressemitteilung Deutsche Krankenhausgesellschaft / 26.06.2023 

zurück zur Übersicht

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Klinikum
  3. Neuigkeiten
Barrierefreie Ansicht
Leichte Sprache
Gebärdensprache

Inhalte zur Barrierefreiheit

Leichte Sprache
Gebärdensprache
Barrierefreie Ansicht