Zum Hauptinhalt springen
Klinikum Crailsheim
  • Aktuelles
  • Patienten
    Patienten
    • Ambulante Behandlung
    • Stationärer Aufenthalt
    • Sprechzeiten und Kontaktdaten
    • Körperbereich/ Krankheit
    • Wahlleistungsstation
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
    • Begriffslexikon A-Z
    • Lob und Kritik
  • Besucher
    Besucher
    • Besuchszeit / Informationen
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
  • Klinikum
    Klinikum
    • Kontakt
    • Karriere
    • Unser Service
    • Krankenhausträger / Aufsichtsrat
    • Klinikleitung / Organisation
    • Beauftragte für Medizinproduktesicherheit
    • Zertifikate & Auszeichnungen
    • Qualität
    • Lehrkrankenhaus
    • Förderverein
    • Zahlen und Fakten
    • Historie und Gegenwart
    • Impressum & Datenschutz
    • Klinikum-App
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Anästhesie und Intensivmedizin
      • Info
      • Leitung
      • Narkose und Schmerzlinderung
      • Intensivstation
      • Sprechstunden
    • Chirurgie
      • Info
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie
    • Frauenklinik
      • Info
      • Leitung
      • Gynäkologie
      • Geburtshilfe
      • Endometriose
      • Kontinenz- und Beckenboden
      • Anmeldung zur Geburt
      • Sprechstunden
    • Innere Medizin
      • Info
      • Innere Medizin - Kardiologie
      • Innere Medizin - Gastroenterologie
      • Innere Medizin - Geriatrie
    • Zentren
      • Zentrum für Alterstraumatologie
      • Kooperatives Zentrum für Alterstraumatologie Schwäbisch Hall-Crailsheim
      • EndoProthetikZentrum Crailsheim
      • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
    • Hals-Nasen-Ohren Heilkunde
    • Radiologie
      • Info
      • Leitung
      • Leistungsspektrum / Sprechstunden / Anmeldung
      • Behandlungsschwerpunkte
    • Labor
    • Interdisziplinäre Abteilungen
      • Administration
      • Pflege- und Funktionsdienst
      • Kliniksozialdienst
      • Therapiezentrum
      • Küche
      • Hygiene
      • Hauswirtschaft
      • IT - Abteilung
      • Haustechnik
      • Medizintechnik
  • Partner im Klinikum
    Partner im Klinikum
    • Info
    • Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
    • Radiologie
    • Augenarztpraxis
    • Fachzahnarzt für Oralchirurgie
    • Reha-Zentrum Hess
    • Zentrum Mensch
    • Hebammenpraxis
    • Gesundheitsamt
    • Pflegestützpunkt
    • Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall
    • Duale Hochschule Baden-Württemberg
    • Eugen-Grimminger-Schule Crailsheim
    • Pflegeschule Ellwangen
    • Kreisberufsschulzentrum in Ellwangen
    • Berufsfachschule für Pflege in Schwäbisch Hall
    • Schule für OTA Schwäbisch Hall
    • Sport- und Physioschule Waldenburg
  • Notfall

Aktuelles aus der Presse

Wir informieren Sie hier über aktuelle Themen und Aktionen über die in der Presse berichtet wurde:

"Luftnot: Das Herz als Ursache"

Die Kardiologin Dr. Barbara Pfeiffer vom Klinikum Crailsheim stellt beim Klinikgespräch am Dienstag, 18. September in Blaufelden Herzschwäche in den Mittelpunkt. Der Vortrag wird am Mittwoch, 26. September, um 18.30 Uhr im Gaildorfer Centrum Mensch wiederholt.

Atemnot, Wasser in den Beinen, schnelleres Ermüden als gewohnt – die Symptome einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) sind zunächst nicht dramatisch, und Betroffene nehmen sie oft nicht ernst. Die Symptome nehmen im Verlauf der Erkrankung jedoch zu und können die Lebensqualität der Erkrankten sehr beeinträchtigen. Vor allem, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.

Dabei ist Herzschwäche nicht gleich Herzschwäche. Ist die rechte Herzhälfte betroffen, treten vor allem Ödeme (Wassereinlagerungen) in den Beinen auf. Eine Atemnot ist Folge einer Schwächung der linken Herzhälfte. Und natürlich können auch beide Herzhälften betroffen sein.

Das Fachgebiet von Dr. Pfeiffer sind operative Eingriffe am Herzen über einen kleinen Zugang an der Leiste oder am Arm mit kleinsten Instrumenten. Spezialisiert ist die erfahrene Kardiologin auf Erkrankungen des Herzmuskels, die sogenannten Kardiomyopathien. Die Patienten leiden vor allem, wenn der vergrößerte Herzmuskel den Blutdurchfluss im Herz behindert. Etwa jeder 500. Mensch ist davon betroffen.

Die Krankheit kann bereits im Babyalter auftreten oder aber erst sehr viel später im Leben. Dabei beherrscht Dr. Pfeiffer ein Verfahren, bei dem durch das Einspritzen von Alkohol in den verdickten Herzmuskel absichtlich ein lokal begrenzter Gewebedefekt verursacht wird. Das Gewebe stirbt ab, der Muskel wird dünner und der Blutdurchfluss in der Herzkammer ist wieder gegeben.

Beim Klinikgespräch sollen abschließend auch allgemeine Verhaltensregeln für Herzkranke angesprochen werden. Bei einer Herzinsuffizienz sind zum Beispiel die richtige Trinkmenge oder der richtige Salzgehalt der Nahrung entscheidend und lösen im Alltag bei Betroffenen oft Fragen aus.

Info
Unter dem Titel „Luftnot – das Herz als Ursache“ referiert Dr. Barbara Pfeiffer am Dienstag, 18. September, um 18.30 Uhr im Spektrum Blaufelden. Das Klinikgespräch wird am Mittwoch, 26. September, um 18.30 Uhr im Gaildorfer Centrum Mensch wiederholt. In der Cafeteria des Crailsheimer Klinikums beginnt der Vortrag am Mittwoch, 10. Oktober, um 18.30 Uhr. Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

Hohenloher Tagblatt / 15.09.2018

Dr. Barbara Pfeiffer ist Kardiologin am Klinikum Crailsheim. 
Foto: Klinikum
Dr. Barbara Pfeiffer ist Kardiologin am Klinikum Crailsheim.
Foto: Klinikum

zurück zur Übersicht

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Klinikum
  3. Neuigkeiten
Barrierefreie Ansicht
Leichte Sprache
Gebärdensprache

Inhalte zur Barrierefreiheit

Leichte Sprache
Gebärdensprache
Barrierefreie Ansicht