Zum Hauptinhalt springen
Klinikum Crailsheim
  • Aktuelles
  • Patienten
    Patienten
    • Ambulante Behandlung
    • Stationärer Aufenthalt
    • Sprechzeiten und Kontaktdaten
    • Körperbereich/ Krankheit
    • Wahlleistungsstation
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
    • Begriffslexikon A-Z
    • Lob und Kritik
  • Besucher
    Besucher
    • Besuchszeit / Informationen
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
  • Klinikum
    Klinikum
    • Kontakt
    • Karriere
    • Unser Service
    • Krankenhausträger / Aufsichtsrat
    • Klinikleitung / Organisation
    • Beauftragte für Medizinproduktesicherheit
    • Zertifikate & Auszeichnungen
    • Qualität
    • Lehrkrankenhaus
    • Förderverein
    • Zahlen und Fakten
    • Historie und Gegenwart
    • Impressum & Datenschutz
    • Klinikum-App
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Anästhesie und Intensivmedizin
      • Info
      • Leitung
      • Narkose und Schmerzlinderung
      • Intensivstation
      • Sprechstunden
    • Chirurgie
      • Info
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie
    • Frauenklinik
      • Info
      • Leitung
      • Gynäkologie
      • Geburtshilfe
      • Endometriose
      • Kontinenz- und Beckenboden
      • Anmeldung zur Geburt
      • Sprechstunden
    • Innere Medizin
      • Info
      • Innere Medizin - Kardiologie
      • Innere Medizin - Gastroenterologie
      • Innere Medizin - Geriatrie
    • Zentren
      • Zentrum für Alterstraumatologie
      • Kooperatives Zentrum für Alterstraumatologie Schwäbisch Hall-Crailsheim
      • EndoProthetikZentrum Crailsheim
      • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
    • Hals-Nasen-Ohren Heilkunde
    • Radiologie
      • Info
      • Leitung
      • Leistungsspektrum / Sprechstunden / Anmeldung
      • Behandlungsschwerpunkte
    • Labor
    • Interdisziplinäre Abteilungen
      • Administration
      • Pflege- und Funktionsdienst
      • Kliniksozialdienst
      • Therapiezentrum
      • Küche
      • Hygiene
      • Hauswirtschaft
      • IT - Abteilung
      • Haustechnik
      • Medizintechnik
  • Partner im Klinikum
    Partner im Klinikum
    • Info
    • Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
    • Radiologie
    • Augenarztpraxis
    • Fachzahnarzt für Oralchirurgie
    • Reha-Zentrum Hess
    • Zentrum Mensch
    • Hebammenpraxis
    • Gesundheitsamt
    • Pflegestützpunkt
    • Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall
    • Duale Hochschule Baden-Württemberg
    • Eugen-Grimminger-Schule Crailsheim
    • Pflegeschule Ellwangen
    • Kreisberufsschulzentrum in Ellwangen
    • Berufsfachschule für Pflege in Schwäbisch Hall
    • Schule für OTA Schwäbisch Hall
    • Sport- und Physioschule Waldenburg
  • Notfall

Aktuelles aus der Presse

Wir informieren Sie hier über aktuelle Themen und Aktionen über die in der Presse berichtet wurde:

Leber steht im Blickpunkt

Gesundheit. Beim Klinikgespräch in Blaufelden informiert morgen der Chefarzt Dr. Bernhard Braun.

Blaufelden. Unter dem Titel „Erhöhte Leberwerte – was tun“ informiert Chefarzt Dr. Bernhard Braun am morgigen Dienstag um 18.30 Uhr im Spektrum in Blaufelden über Behandlungsmöglichkeiten von Lebererkrankungen und beantwortet Fragen aus dem Publikum. Eine Anmeldung für das Klinikgespräch ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Seit drei Jahren ist Dr. Bernhard Braun am Klinikum in Crailsheim als Chefarzt der Gastroenterologie und der Inneren Medizin II tätig. „Ich kann nur empfehlen, auch leicht erhöhte Leberwerte nicht auf die leichte Schulter zu nehmen und den Ursachen auf den Grund zu gehen“, sagt Dr. Braun. Denn nur die richtige und frühzeitige Therapie kann Spätfolgen, wie Leberzirrhosen oder Leberkrebs, verhindern.

Erhöhte Leberwerte sind kein seltener Befund in einer Hausarztpraxis. Studien sprechen von etwa jedem fünften Patienten, der erhöhte Werte aufweist. Eine Leberwert-Erhöhung kann viele Ursachen haben. Ein ausführliches Patientengespräch bei der Erstuntersuchung ist darum sehr wichtig.

Therapie macht Fortschritte

Im Klinikgespräch wird der Spezialist auch auf die durch einen Virus verursachten Leberentzündungen eingehen. Gemeint sind die sogenannten Hepatitiden A, B, C, D und E.

In der Therapie der Leberentzündungen tut sich viel. So ist zum Beispiel die Behandlung der Hepatitis C eine wahre Erfolgsgeschichte. Nach acht bis zwölf Wochen einer gut verträglichen medikamentösen Behandlung gelten 99 Prozent der Erkrankten als geheilt. „Noch vor zehn Jahren waren das deutlich weniger als geheilt geltende Patienten“, erläutert Dr. Braun. Bei anderen Virus-Hepatitiden ist aber nach wie vor eine lebenslange Behandlung und Überwachung erforderlich.

Hohenloher Tagblatt / 19.11.2018

Dr. Bernhard Braun spricht morgen in Blaufelden. 
Foto: Klinikum
Dr. Bernhard Braun spricht morgen in Blaufelden.
Foto: Klinikum

zurück zur Übersicht

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Klinikum
  3. Neuigkeiten
Barrierefreie Ansicht
Leichte Sprache
Gebärdensprache

Inhalte zur Barrierefreiheit

Leichte Sprache
Gebärdensprache
Barrierefreie Ansicht