Zum Hauptinhalt springen
Klinikum Crailsheim
  • Aktuelles
  • Patienten
    Patienten
    • Ambulante Behandlung
    • Stationärer Aufenthalt
    • Sprechzeiten und Kontaktdaten
    • Körperbereich/ Krankheit
    • Wahlleistungsstation
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
    • Begriffslexikon A-Z
    • Lob und Kritik
  • Besucher
    Besucher
    • Besuchszeit / Informationen
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
  • Klinikum
    Klinikum
    • Kontakt
    • Karriere
    • Unser Service
    • Krankenhausträger / Aufsichtsrat
    • Klinikleitung / Organisation
    • Beauftragte für Medizinproduktesicherheit
    • Zertifikate & Auszeichnungen
    • Qualität
    • Lehrkrankenhaus
    • Förderverein
    • Zahlen und Fakten
    • Historie und Gegenwart
    • Impressum & Datenschutz
    • Klinikum-App
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Anästhesie und Intensivmedizin
      • Info
      • Leitung
      • Narkose und Schmerzlinderung
      • Intensivstation
      • Sprechstunden
    • Chirurgie
      • Info
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie
    • Frauenklinik
      • Info
      • Leitung
      • Gynäkologie
      • Geburtshilfe
      • Endometriose
      • Kontinenz- und Beckenboden
      • Anmeldung zur Geburt
      • Sprechstunden
    • Innere Medizin
      • Info
      • Innere Medizin - Kardiologie
      • Innere Medizin - Gastroenterologie
      • Innere Medizin - Geriatrie
    • Zentren
      • Zentrum für Alterstraumatologie
      • Kooperatives Zentrum für Alterstraumatologie Schwäbisch Hall-Crailsheim
      • EndoProthetikZentrum Crailsheim
      • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
    • Hals-Nasen-Ohren Heilkunde
    • Radiologie
      • Info
      • Leitung
      • Leistungsspektrum / Sprechstunden / Anmeldung
      • Behandlungsschwerpunkte
    • Labor
    • Interdisziplinäre Abteilungen
      • Administration
      • Pflege- und Funktionsdienst
      • Kliniksozialdienst
      • Therapiezentrum
      • Küche
      • Hygiene
      • Hauswirtschaft
      • IT - Abteilung
      • Haustechnik
      • Medizintechnik
  • Partner im Klinikum
    Partner im Klinikum
    • Info
    • Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
    • Radiologie
    • Augenarztpraxis
    • Fachzahnarzt für Oralchirurgie
    • Reha-Zentrum Hess
    • Zentrum Mensch
    • Hebammenpraxis
    • Gesundheitsamt
    • Pflegestützpunkt
    • Diak Klinikum Schwäbisch Hall
    • Duale Hochschule Baden-Württemberg
    • Eugen-Grimminger-Schule Crailsheim
    • Pflegeschule Ellwangen
    • Kreisberufsschulzentrum in Ellwangen
    • Berufsfachschule für Pflege in Schwäbisch Hall
    • Schule für OTA Schwäbisch Hall
    • Sport- und Physioschule Waldenburg
  • Notfall

Aktuelles aus der Presse

Wir informieren Sie hier über aktuelle Themen und Aktionen über die in der Presse berichtet wurde:

Schräge Entwicklung

Als „schräge Entwicklung“ bezeichnet der AOK-Chef das Pflegepersonalstärkungsgesetz und die Vorschriften über Personaluntergrenzen in Kliniken, das zunächst für die Notfallversorgung, die Kardiologie und die Geriatrie gelte. Er räumt ein, dass es gewiss kein leichtes Unterfangen sei, festzulegen, wie viele ausgebildete Pflegekräfte auf einer Station mit Herz- oder Alterserkrankungen tags und nachts notwendig seien. In den Kliniken die Zahl der Schwestern oder Pfleger zu zählen und nach dem am schlechtesten ausgestatteten Viertel der Häuser einen Schnitt zu machen, um allen Einrichtungen einen Personalschlüssel vorzuschreiben, hält Hermann aber für bedenklich.

Sorgen machen dem AOK-Chef im Land die stark steigende Zahl der Rettungseinsätze und Krankenfahrten. Dass es Sanitätern nicht überall im Land gelingt, in den vorgeschriebenen 15 Minuten da zu sein, scheitere oft an fehlendem Personal. Es müsse zudem dafür gesorgt werden, Rettungsfahrzeuge nicht für Krankenfahrten zu nutzen. Hermann schlägt vor, die 32 Rettungsleitstellen im Land stärker zu zentralisieren, um sie mit modernster Technik auszustatten. Dann könnten Leerfahrten vermieden werden. Dringend benötigt würden mehr Notärzte und Rettungssanitäter.
Die Südwest-AOK unterstützt auch die Forderung, Krankenhäuser zu schließen. Zentralisierung um ihrer selbst willen, dürfe dabei nicht das Ziel sein, sagt Hermann. Aber in Regionen Kliniken vorzuhalten, die gleiche Leistungen anböten, sei unter für eine qualitativ hochwertige und effiziente Versorgung der Patienten zu kostspielig. Es fehlten dafür überdies die erforderlichen Ärzte und Pflegekräfte.

Auszug Südwestpresse  Haller Tagblatt / Hohenloher Tagblatt / Rundschau Gaildorf / 14.01.2019

Vorsitzender des Vorstandes der AOK Baden-Württemberg Dr. Christopher Hermann. 
Foto: aok.de
Vorsitzender des Vorstandes der AOK Baden-Württemberg Dr. Christopher Hermann.
Foto: aok.de

zurück zur Übersicht

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Klinikum
  3. Neuigkeiten
Barrierefreie Ansicht
Leichte Sprache
Gebärdensprache

Inhalte zur Barrierefreiheit

Leichte Sprache
Gebärdensprache
Barrierefreie Ansicht