Zum Hauptinhalt springen
Klinikum Crailsheim
  • Aktuelles
  • Patienten
    Patienten
    • Ambulante Behandlung
    • Stationärer Aufenthalt
    • Sprechzeiten und Kontaktdaten
    • Körperbereich/ Krankheit
    • Wahlleistungsstation
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
    • Begriffslexikon A-Z
    • Lob und Kritik
  • Besucher
    Besucher
    • Besuchszeit / Informationen
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
  • Klinikum
    Klinikum
    • Kontakt
    • Karriere
    • Unser Service
    • Krankenhausträger / Aufsichtsrat
    • Klinikleitung / Organisation
    • Beauftragte für Medizinproduktesicherheit
    • Zertifikate & Auszeichnungen
    • Qualität
    • Lehrkrankenhaus
    • Förderverein
    • Zahlen und Fakten
    • Historie und Gegenwart
    • Impressum & Datenschutz
    • Klinikum-App
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Anästhesie und Intensivmedizin
      • Info
      • Leitung
      • Narkose und Schmerzlinderung
      • Intensivstation
      • Sprechstunden
    • Chirurgie
      • Info
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie
    • Frauenklinik
      • Info
      • Leitung
      • Gynäkologie
      • Geburtshilfe
      • Endometriose
      • Kontinenz- und Beckenboden
      • Anmeldung zur Geburt
      • Sprechstunden
    • Innere Medizin
      • Info
      • Innere Medizin - Kardiologie
      • Innere Medizin - Gastroenterologie
      • Innere Medizin - Geriatrie
    • Zentren
      • Zentrum für Alterstraumatologie
      • Kooperatives Zentrum für Alterstraumatologie Schwäbisch Hall-Crailsheim
      • EndoProthetikZentrum Crailsheim
      • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
    • Hals-Nasen-Ohren Heilkunde
    • Radiologie
      • Info
      • Leitung
      • Leistungsspektrum / Sprechstunden / Anmeldung
      • Behandlungsschwerpunkte
    • Labor
    • Interdisziplinäre Abteilungen
      • Administration
      • Pflege- und Funktionsdienst
      • Kliniksozialdienst
      • Therapiezentrum
      • Küche
      • Hygiene
      • Hauswirtschaft
      • IT - Abteilung
      • Haustechnik
      • Medizintechnik
  • Partner im Klinikum
    Partner im Klinikum
    • Info
    • Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
    • Radiologie
    • Augenarztpraxis
    • Fachzahnarzt für Oralchirurgie
    • Reha-Zentrum Hess
    • Zentrum Mensch
    • Hebammenpraxis
    • Gesundheitsamt
    • Pflegestützpunkt
    • Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall
    • Duale Hochschule Baden-Württemberg
    • Eugen-Grimminger-Schule Crailsheim
    • Pflegeschule Ellwangen
    • Kreisberufsschulzentrum in Ellwangen
    • Berufsfachschule für Pflege in Schwäbisch Hall
    • Schule für OTA Schwäbisch Hall
    • Sport- und Physioschule Waldenburg
  • Notfall

Aktuelles aus der Presse

Wir informieren Sie hier über aktuelle Themen und Aktionen über die in der Presse berichtet wurde:

Zweites Labor

Zweites Labor „dringend erforderlich“

Das Crailsheimer Krankenhaus soll ein zweites Herzkatheterlabor bekommen.

Der Aufsichtsrat hat zugestimmt, der Kreistag entscheidet Ende Juni. Von Andreas Harthan

Das Kreisklinikum in Crailsheim braucht ein zweites Herztkatheterlabor – und zwar dringend. Das sagen Kreisverwaltung und Kardiologie-Chefarzt Professor Dr. Alexander Bauer. Seit etwas mehr als einem Jahr ist das Herzkatheterlabor im Crailsheimer Krankenhaus in Betrieb und mittlerweile, so Bauer, „voll ausgelastet“. Der Aufsichtsrat des Kreisklinikums hat deshalb der Anschaffung einer weiteren, 700.000 Euro teuren Angiographieanlage zugestimmt, und der Sozialausschuss des Kreistages hat grünes Licht für die 1,9 Millionen Euro teuren Umbau- und Anbauarbeiten im Klinikum gegeben. Das letzte Wort hat der Kreistag in seiner Sitzung am 25. Juni.

Bevor das Herzkatheterlabor in Crailsheim in Betrieb ging, mussten alle Patienten mit unklaren Brustschmerzen an das Haller Diak weitergeleitet werden. Das war alles andere als ideal, denn bei akuten Herzbeschwerden, etwa bei einem Infarkt, zählt jede Minute. „Wir hatten schon einige Notfälle, die durch unser schnelles Eingreifen gerettet werden konnten“, betont Professor Bauer. Der Herzspezialist baut seit 2010 die invasive Kardiologie am Kreisklinikum aus. Ein Meilenstein war die Einrichtung des Herzkatheterlabors.

Doch inzwischen kommt die Crailsheimer Kardiologie auf mehr als 1.000 Untersuchungen, und so ist es keine Seltenheit, dass es bis 20 Uhr ausgelastet ist. Deshalb soll nun ein weiterer Meilenstein gesetzt werden, indem ein zweites Labor eingerichtet wird. Damit kommt der Chefarzt einerseits seinem Ziel der Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft ein großes Stück näher, andererseits können dadurch der Gastroenterologie mehr Möglichkeiten eingeräumt werden, die beiden Anlagen für Untersuchungen der Gallengänge, der Gallenblase und der Gänge der Bauchspeicheldrüse zu nutzen. Und auch der neue Chefarzt, Dr. Gerhard Abendschein, ist beim Aufbau der neuen Abteilung Gefäßchirurgie auf die Angiographie angewiesen.

Mehr Behandlungsmöglichkeiten

Mit einem zweiten Herzkatheterlabor sollen also die Möglichkeiten der Crailsheimer Kardiologie erweitert werden. Schon mit dem jetzigen Labor konnte die Notfallversorgung in der Stadt und ihrem Umland ausgebaut werden. Allerdings gilt das nur für Werktage und die Zeit von 7.30 Uhr bis 16 Uhr. Am Wochenende, abends und nachts muss weiterhin das Haller Diak einspringen.

Übrigens: Professor Bauer kann nach einer Fortbildung am Herzzentrum Heidelberg-Bad Krozingen nun auch chronisch verschlossene Herzkranzgefäße wieder öffnen. Zudem ist die Crailsheimer Kardiologie auf dem besten Weg, sich zu einem überregionalen Zentrum für Kardiomyopathien, also für vererbte Erkrankungen der Herzmuskulatur, zu entwickeln. Federführend ist hier Dr. Barbara Pfeiffer, der bereits jetzt Patienten aus ganz Deutschland vertrauen.

Hohenloher Tagblatt / 17.05.2019

Kardiologie-Chefarzt Professor Dr. Alexander Bauer (rechts) bei einer Untersuchung im Herzkatheterlabor des Kreisklinikums in Crailsheim.
Foto: Kreisklinikum
Kardiologie-Chefarzt Professor Dr. Alexander Bauer (rechts) bei einer Untersuchung im Herzkatheterlabor des Kreisklinikums in Crailsheim.
Foto: Kreisklinikum

zurück zur Übersicht

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Klinikum
  3. Neuigkeiten
Barrierefreie Ansicht
Leichte Sprache
Gebärdensprache

Inhalte zur Barrierefreiheit

Leichte Sprache
Gebärdensprache
Barrierefreie Ansicht