Zum Hauptinhalt springen
Klinikum Crailsheim
  • Aktuelles
  • Patienten
    Patienten
    • Ambulante Behandlung
    • Stationärer Aufenthalt
    • Sprechzeiten und Kontaktdaten
    • Körperbereich/ Krankheit
    • Wahlleistungsstation
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
    • Begriffslexikon A-Z
    • Lob und Kritik
  • Besucher
    Besucher
    • Besuchszeit / Informationen
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
  • Klinikum
    Klinikum
    • Kontakt
    • Karriere
    • Unser Service
    • Krankenhausträger / Aufsichtsrat
    • Klinikleitung / Organisation
    • Beauftragte für Medizinproduktesicherheit
    • Zertifikate & Auszeichnungen
    • Qualität
    • Lehrkrankenhaus
    • Förderverein
    • Zahlen und Fakten
    • Historie und Gegenwart
    • Impressum & Datenschutz
    • Klinikum-App
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Anästhesie und Intensivmedizin
      • Info
      • Leitung
      • Narkose und Schmerzlinderung
      • Intensivstation
      • Sprechstunden
    • Chirurgie
      • Info
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie
    • Frauenklinik
      • Info
      • Leitung
      • Gynäkologie
      • Geburtshilfe
      • Endometriose
      • Kontinenz- und Beckenboden
      • Anmeldung zur Geburt
      • Sprechstunden
    • Innere Medizin
      • Info
      • Innere Medizin - Kardiologie
      • Innere Medizin - Gastroenterologie
      • Innere Medizin - Geriatrie
    • Zentren
      • Zentrum für Alterstraumatologie
      • Kooperatives Zentrum für Alterstraumatologie Schwäbisch Hall-Crailsheim
      • EndoProthetikZentrum Crailsheim
      • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
    • Hals-Nasen-Ohren Heilkunde
    • Radiologie
      • Info
      • Leitung
      • Leistungsspektrum / Sprechstunden / Anmeldung
      • Behandlungsschwerpunkte
    • Labor
    • Interdisziplinäre Abteilungen
      • Administration
      • Pflege- und Funktionsdienst
      • Kliniksozialdienst
      • Therapiezentrum
      • Küche
      • Hygiene
      • Hauswirtschaft
      • IT - Abteilung
      • Haustechnik
      • Medizintechnik
  • Partner im Klinikum
    Partner im Klinikum
    • Info
    • Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
    • Radiologie
    • Augenarztpraxis
    • Fachzahnarzt für Oralchirurgie
    • Reha-Zentrum Hess
    • Zentrum Mensch
    • Hebammenpraxis
    • Gesundheitsamt
    • Pflegestützpunkt
    • Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall
    • Duale Hochschule Baden-Württemberg
    • Eugen-Grimminger-Schule Crailsheim
    • Pflegeschule Ellwangen
    • Kreisberufsschulzentrum in Ellwangen
    • Berufsfachschule für Pflege in Schwäbisch Hall
    • Schule für OTA Schwäbisch Hall
    • Sport- und Physioschule Waldenburg
  • Notfall

Aktuelles aus der Presse

Wir informieren Sie hier über aktuelle Themen und Aktionen über die in der Presse berichtet wurde:

Minister Manne Lucha spricht sich für die Widerspruchslösung bei Organspenden aus

„Nach einem Anstieg im Jahr 2018 ist die Zahl der Organspender in Baden-Württemberg bedauerlicherweise wieder leicht gesunken. Sehr viele Menschen bei uns im Land warten immer noch auf ein lebenswichtiges Spenderorgan. Ich bin deshalb klar für die in dieser Woche im Bundestag zur Abstimmung stehende Widerspruchslösung. Natürlich würden zu einer solchen Regelung sowohl enge ethische Grenzen als auch die ausführliche Information der Bevölkerung über die Organspende gehören. Zurzeit erleben wir ein Paradox: Die Organtransplantation genießt in der Bevölkerung grundsätzlich ein hohes Ansehen, aber viele Bürgerinnen und Bürger scheuen sich davor, für sich selbst eine individuelle Entscheidung pro oder contra Organspende zu treffen. Mit der Widerspruchslösung bliebe es grundsätzlich immer noch jedem Patienten bzw. seinen Angehörigen überlassen, eine Organentnahme auszuschließen. In anderen Ländern Europas, die bereits jetzt eine Widerspruchsregelung haben, ist die Zahl der Spender deutlich höher als in jenen, in denen das Zustimmungsprinzip gilt.“

Bündnis Organspende Baden-Württemberg

Seit mehr als zehn Jahren arbeitet das Land gemeinsam mit allen relevanten Akteuren im Bündnis Organspende kontinuierlich daran, das Thema in Baden-Württemberg weiter voranzubringen. „Mit dem Bündnis möchten wir möglichst viele Bürgerinnen und Bürger ermutigen, sich mit Organspende auseinanderzusetzen. Eine Spende ist immer noch ein freiwilliges Geschenk, das nicht eingefordert werden kann. Damit jeder Einzelne eine freie Entscheidung treffen kann, ist eine offene, ausführliche und sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema wichtig. Das gilt ganz besonders für die mögliche Einführung der Widerspruchslösung“, so Lucha.

Transplantationsbeauftragte als Multiplikatoren

Neben der Bereitschaft zur Organspende sei es aber auch von zentraler Bedeutung, dass das Land die Entnahmekrankenhäuser weiter unterstütze. In Baden-Württemberg sei bereits ein mustergültiges Curriculum zur Qualifizierung von Transplantationsbeauftragten entwickelt und umgesetzt worden. „Wir arbeiten daran, das intensivmedizinische Personal der Entnahmekrankenhäuser in Notfallaufnahmen und auf Intensivstationen gezielt fortzubilden. Hierbei setzen wir auf Transplantationsbeauftragte als Multiplikatoren“, so der Minister.
https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/bilder/05_Service/Presse/Lucha_Portraet_f-q_voll.JPG

Pressemitteilung Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg / 13.01.2020

Minister Manfred Lucha
Minister Manfred Lucha

zurück zur Übersicht

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Klinikum
  3. Neuigkeiten
Barrierefreie Ansicht
Leichte Sprache
Gebärdensprache

Inhalte zur Barrierefreiheit

Leichte Sprache
Gebärdensprache
Barrierefreie Ansicht