Zum Hauptinhalt springen
Klinikum Crailsheim
  • Aktuelles
  • Patienten
    Patienten
    • Ambulante Behandlung
    • Stationärer Aufenthalt
    • Sprechzeiten und Kontaktdaten
    • Körperbereich/ Krankheit
    • Wahlleistungsstation
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
    • Begriffslexikon A-Z
    • Lob und Kritik
  • Besucher
    Besucher
    • Besuchszeit / Informationen
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
  • Klinikum
    Klinikum
    • Kontakt
    • Karriere
    • Unser Service
    • Krankenhausträger / Aufsichtsrat
    • Klinikleitung / Organisation
    • Beauftragte für Medizinproduktesicherheit
    • Zertifikate & Auszeichnungen
    • Qualität
    • Lehrkrankenhaus
    • Förderverein
    • Zahlen und Fakten
    • Historie und Gegenwart
    • Impressum & Datenschutz
    • Klinikum-App
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Anästhesie und Intensivmedizin
      • Info
      • Leitung
      • Narkose und Schmerzlinderung
      • Intensivstation
      • Sprechstunden
    • Chirurgie
      • Info
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie
    • Frauenklinik
      • Info
      • Leitung
      • Gynäkologie
      • Geburtshilfe
      • Endometriose
      • Kontinenz- und Beckenboden
      • Anmeldung zur Geburt
      • Sprechstunden
    • Innere Medizin
      • Info
      • Innere Medizin - Kardiologie
      • Innere Medizin - Gastroenterologie
      • Innere Medizin - Geriatrie
    • Zentren
      • Zentrum für Alterstraumatologie
      • Kooperatives Zentrum für Alterstraumatologie Schwäbisch Hall-Crailsheim
      • EndoProthetikZentrum Crailsheim
      • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
    • Hals-Nasen-Ohren Heilkunde
    • Radiologie
      • Info
      • Leitung
      • Leistungsspektrum / Sprechstunden / Anmeldung
      • Behandlungsschwerpunkte
    • Labor
    • Interdisziplinäre Abteilungen
      • Administration
      • Pflege- und Funktionsdienst
      • Kliniksozialdienst
      • Therapiezentrum
      • Küche
      • Hygiene
      • Hauswirtschaft
      • IT - Abteilung
      • Haustechnik
      • Medizintechnik
  • Partner im Klinikum
    Partner im Klinikum
    • Info
    • Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
    • Radiologie
    • Augenarztpraxis
    • Fachzahnarzt für Oralchirurgie
    • Reha-Zentrum Hess
    • Zentrum Mensch
    • Hebammenpraxis
    • Gesundheitsamt
    • Pflegestützpunkt
    • Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall
    • Duale Hochschule Baden-Württemberg
    • Eugen-Grimminger-Schule Crailsheim
    • Pflegeschule Ellwangen
    • Kreisberufsschulzentrum in Ellwangen
    • Berufsfachschule für Pflege in Schwäbisch Hall
    • Schule für OTA Schwäbisch Hall
    • Sport- und Physioschule Waldenburg
  • Notfall

Aktuelles aus der Presse

Wir informieren Sie hier über aktuelle Themen und Aktionen über die in der Presse berichtet wurde:

BWKG: Allgemeine

Omikron verändert Rahmenbedingungen für Impfpflicht - Positionen der BWKG

„Die Dynamik der Corona-Pandemie stellt die Gesellschaft und die Gesundheitseinrichtungen immer wieder vor neue Fragestellungen“, stellt der Vorstandsvorsitzende der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG), Heiner Scheffold, fest. So verändere die aktuelle Omikron-Welle die Rahmenbedingungen der Impfpflicht. Die sich daraus ergebenden Forderungen hat der BWKG-Vorstand in einem Positionspapier zur Impfpflicht zusammengefasst und sich damit an die Politik auf Bundes- und Landesebene gewandt.

„Die einrichtungsbezogene Impfpflicht war Ende des vergangenen Jahres die richtige als Antwort auf die Delta-Variante. Denn Delta hat zu sehr schweren Krankheitsverläufen und einer großen Zahl an Intensivpatienten geführt“, so Scheffold weiter. Mittlerweile dominiere aber die Omikron-Variante. Sie sei zwar viel ansteckender, die Krankheitsverläufe aber häufig milder. Gleichzeitig komme es immer wieder zu Impfdurchbrüchen auch bei geimpften und geboosterten Personen.

„Die einrichtungsbezogene Impfpflicht muss schnellstmöglich um eine allgemeine Impfpflicht ergänzt werden“, betont Scheffold. Denn erst dadurch würden die Patienten in den Kliniken und die Bewohner in den Pflegeeinrichtungen auch vor Infektionen durch Besucher, Patienten und (Mit-)Bewohner bestmöglich geschützt. Eine allgemeine Impfpflicht würde auch die Akzeptanz der Impfpflicht bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Einrichtungen erhöhen. „Außerdem ist eine allgemeine Impfpflicht die beste Möglichkeit, um die Bevölkerung mit Blick auf den kommenden Herbst vor weiteren Virusvarianten zu schützen“, ergänzt Scheffold.

Besonders mit Blick auf die von Kliniken und Einrichtungen kritisierten kurzfristigen Verschärfungen des RKI und des Paul-Ehrlich-Instituts zum Impf- und Genesenenstatus fordert der BWKG-Vorstandsvorsitzende Klarheit und Verlässlichkeit der Rahmenbedingungen. „Es kann nicht sein, dass quasi über Nacht wichtige Parameter ohne Vorwarnung verändert werden und plötzlich zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Impf- oder Genesenenstatus verlieren“, so Scheffold.

„Ein weiterer Aspekt wird in der Diskussion um die einrichtungsbezogene Impfpflicht bislang völlig ausgeblendet. Das sind die finanziellen Folgen für die Gesundheitseinrichtungen“, so Scheffold. Wenn die einrichtungsbezogene Impfpflicht zum Verlust von Fachpersonal führt, hat das auch Folgen für die Einnahmen. Denn weniger Personal bedeutet, dass weniger Patienten behandelt oder weniger Bewohner gepflegt werden können. Dies käme zu den sowieso schon bestehenden pandemiebedingten Belastungen hinzu und müsse gleichermaßen ausgeglichen werden.

BWKG-Positionspapier zur Impfpflicht (PDF)


BWKG Pressemitteilung / 16.02.2022 

zurück zur Übersicht

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Klinikum
  3. Neuigkeiten
Barrierefreie Ansicht
Leichte Sprache
Gebärdensprache

Inhalte zur Barrierefreiheit

Leichte Sprache
Gebärdensprache
Barrierefreie Ansicht