Zum Hauptinhalt springen
Klinikum Crailsheim
  • Aktuelles
  • Patienten
    Patienten
    • Ambulante Behandlung
    • Stationärer Aufenthalt
    • Sprechzeiten und Kontaktdaten
    • Körperbereich/ Krankheit
    • Wahlleistungsstation
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
    • Begriffslexikon A-Z
    • Lob und Kritik
  • Besucher
    Besucher
    • Besuchszeit / Informationen
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
  • Klinikum
    Klinikum
    • Kontakt
    • Karriere
    • Unser Service
    • Krankenhausträger / Aufsichtsrat
    • Klinikleitung / Organisation
    • Beauftragte für Medizinproduktesicherheit
    • Zertifikate & Auszeichnungen
    • Qualität
    • Lehrkrankenhaus
    • Förderverein
    • Zahlen und Fakten
    • Historie und Gegenwart
    • Impressum & Datenschutz
    • Klinikum-App
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Anästhesie und Intensivmedizin
      • Info
      • Leitung
      • Narkose und Schmerzlinderung
      • Intensivstation
      • Sprechstunden
    • Chirurgie
      • Info
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie
    • Frauenklinik
      • Info
      • Leitung
      • Gynäkologie
      • Geburtshilfe
      • Endometriose
      • Kontinenz- und Beckenboden
      • Anmeldung zur Geburt
      • Sprechstunden
    • Innere Medizin
      • Info
      • Innere Medizin - Kardiologie
      • Innere Medizin - Gastroenterologie
      • Innere Medizin - Geriatrie
    • Zentren
      • Zentrum für Alterstraumatologie
      • Kooperatives Zentrum für Alterstraumatologie Schwäbisch Hall-Crailsheim
      • EndoProthetikZentrum Crailsheim
      • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
    • Hals-Nasen-Ohren Heilkunde
    • Radiologie
      • Info
      • Leitung
      • Leistungsspektrum / Sprechstunden / Anmeldung
      • Behandlungsschwerpunkte
    • Labor
    • Interdisziplinäre Abteilungen
      • Administration
      • Pflege- und Funktionsdienst
      • Kliniksozialdienst
      • Therapiezentrum
      • Küche
      • Hygiene
      • Hauswirtschaft
      • IT - Abteilung
      • Haustechnik
      • Medizintechnik
  • Partner im Klinikum
    Partner im Klinikum
    • Info
    • Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
    • Radiologie
    • Augenarztpraxis
    • Fachzahnarzt für Oralchirurgie
    • Reha-Zentrum Hess
    • Zentrum Mensch
    • Hebammenpraxis
    • Gesundheitsamt
    • Pflegestützpunkt
    • Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall
    • Duale Hochschule Baden-Württemberg
    • Eugen-Grimminger-Schule Crailsheim
    • Pflegeschule Ellwangen
    • Kreisberufsschulzentrum in Ellwangen
    • Berufsfachschule für Pflege in Schwäbisch Hall
    • Schule für OTA Schwäbisch Hall
    • Sport- und Physioschule Waldenburg
  • Notfall

Aktuelles aus der Presse

Wir informieren Sie hier über aktuelle Themen und Aktionen über die in der Presse berichtet wurde:

Kardiologe spricht im Spektrum

Klinikgespräch. Um die neuesten Entwicklungen im Umgang mit dem Vor- hofflimmern geht es am 21. Januar in Blaufelden.

Blaufelden. Professor Dr. Alexander Bauer (Bild) informiert beim Klinikgespräch am Dienstag, 21. Januar, um 18.30 Uhr im Spektrum in Blaufelden über die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern. Der Chefarzt der Kardiologie am Klinikum Crailsheim spricht über Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten.
Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Rhythmusstörung, circa 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen. Die Anzeichen für Vorhofflimmern können vielfältig sein, Herzstolpern etwa, Schwindel, Kurzatmigkeit und Unruhegefühl. Ein Teil der Betroffenen nimmt jedoch keine Symptome wahr oder kann sie nicht einordnen.

Bei Vorhofflimmern ist der Pumprhythmus des Herzens unregelmäßig und häufig auch zu schnell. Dadurch kann wiederum die Versorgung der Organe mit sauerstoffgesättigtem Blut gestört sein. Durch die fehlende Pumpkraft der Vorkammern können sich im Herzen Blutgerinnsel bilden und Gefäße wichtiger Organe wie des Gehirns etwa verstopfen. Es besteht ein erhöhtes Schlaganfall-Risiko. Deshalb rät Bauer allen Betroffenen, das Vorhofflimmern behandeln und kontrollieren zu lassen.

Alternativen zu Marcumar

Zur Prävention von Schlaganfällen stehen blutverdünnende Medikamente zur Verfügung. Heutzutage werden zur Blutverdünnung häufig sogenannte NOAKs (neue orale Antikoagulanzien) eingesetzt, die verschiedene Vorteile gegenüber den klassischen Blutverdünnern wie Marcumar bieten. Als Alternative zur medikamentösen Blutverdünnung besteht die Möglichkeit, die Quelle der Gerinnsel mit einem Schirm zu verschließen. Bei Patienten mit Symptomen und Leidensdruck während des Vorhofflimmerns stehen zur Therapie der Elektroschock, ein medikamentöser Ansatz oder eine Verödung (Ablation) zur Verfügung.

Info. Der Vortrag wird am Mittwoch, 29. Januar, um 18.30 Uhr in Gaildorf im Zentrum Mensch wiederholt. Auch hier ist die Teilnahme kostenfrei und eine Anmeldung nicht nötig.

HOHENLOHER TAGBLATT / 17.01.2020

Prof. Dr. Alexander Bauer
Foto: Klinikum
Prof. Dr. Alexander Bauer
Foto: Klinikum

zurück zur Übersicht

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Klinikum
  3. Neuigkeiten
Barrierefreie Ansicht
Leichte Sprache
Gebärdensprache

Inhalte zur Barrierefreiheit

Leichte Sprache
Gebärdensprache
Barrierefreie Ansicht