Zum Hauptinhalt springen
Klinikum Crailsheim
  • Aktuelles
  • Patienten
    Patienten
    • Ambulante Behandlung
    • Stationärer Aufenthalt
    • Sprechzeiten und Kontaktdaten
    • Körperbereich/ Krankheit
    • Wahlleistungsstation
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
    • Begriffslexikon A-Z
    • Lob und Kritik
  • Besucher
    Besucher
    • Besuchszeit / Informationen
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
  • Klinikum
    Klinikum
    • Kontakt
    • Karriere
    • Unser Service
    • Krankenhausträger / Aufsichtsrat
    • Klinikleitung / Organisation
    • Beauftragte für Medizinproduktesicherheit
    • Zertifikate & Auszeichnungen
    • Qualität
    • Lehrkrankenhaus
    • Förderverein
    • Zahlen und Fakten
    • Historie und Gegenwart
    • Impressum & Datenschutz
    • Klinikum-App
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Anästhesie und Intensivmedizin
      • Info
      • Leitung
      • Narkose und Schmerzlinderung
      • Intensivstation
      • Sprechstunden
    • Chirurgie
      • Info
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie
    • Frauenklinik
      • Info
      • Leitung
      • Gynäkologie
      • Geburtshilfe
      • Endometriose
      • Kontinenz- und Beckenboden
      • Anmeldung zur Geburt
      • Sprechstunden
    • Innere Medizin
      • Info
      • Innere Medizin - Kardiologie
      • Innere Medizin - Gastroenterologie
      • Innere Medizin - Geriatrie
    • Zentren
      • Zentrum für Alterstraumatologie
      • Kooperatives Zentrum für Alterstraumatologie Schwäbisch Hall-Crailsheim
      • EndoProthetikZentrum Crailsheim
      • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
    • Hals-Nasen-Ohren Heilkunde
    • Radiologie
      • Info
      • Leitung
      • Leistungsspektrum / Sprechstunden / Anmeldung
      • Behandlungsschwerpunkte
    • Labor
    • Interdisziplinäre Abteilungen
      • Administration
      • Pflege- und Funktionsdienst
      • Kliniksozialdienst
      • Therapiezentrum
      • Küche
      • Hygiene
      • Hauswirtschaft
      • IT - Abteilung
      • Haustechnik
      • Medizintechnik
  • Partner im Klinikum
    Partner im Klinikum
    • Info
    • Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
    • Radiologie
    • Augenarztpraxis
    • Fachzahnarzt für Oralchirurgie
    • Reha-Zentrum Hess
    • Zentrum Mensch
    • Hebammenpraxis
    • Gesundheitsamt
    • Pflegestützpunkt
    • Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall
    • Duale Hochschule Baden-Württemberg
    • Eugen-Grimminger-Schule Crailsheim
    • Pflegeschule Ellwangen
    • Kreisberufsschulzentrum in Ellwangen
    • Berufsfachschule für Pflege in Schwäbisch Hall
    • Schule für OTA Schwäbisch Hall
    • Sport- und Physioschule Waldenburg
  • Notfall

Aktuelles aus der Presse

Wir informieren Sie hier über aktuelle Themen und Aktionen über die in der Presse berichtet wurde:

"Defizit im Rahmen halten"

Das Crailsheimer Kreisklinikum hat 2021 ein Rekord-Defizit von fünf Millionen Euro erwirtschaftet. An welchen Stellschrauben muss der Landkreis als Betreiber ansetzen, damit das Krankenhaus wirtschaftlicher arbeitet?

Stephen Brauer: Mit der Entscheidung, ein Haus dieser Größe zu betreiben, hat sich der Landkreis dafür entschieden, jährlich ein großes Defizit zu schultern. Denn entgegen der ursprünglich von der Verwaltung in Aussicht gestellten „Schwarzen Null“ ist auch weiterhin mit einem negativen Ergebnis zu rechnen. Die Rahmenbedingungen der Krankenhausfinanzierung machen ein wirtschaftliches Betreiben dieses medizinisch gut geführten Hauses nahezu unmöglich. Jetzt gilt es, das Defizit im Rahmen zu halten, um nicht eines Tages zweistellige Millionenbeträge nachschießen zu müssen.

Das ebenfalls vom Landkreis betriebene Medizinische Versorgungszentrum schreibt hingegen erstmals schwarze Zahlen. Wäre das nicht ein Anlass, mehr Ärzte einzustellen, um zum Beispiel die Versorgung im Bühlertal zu verbessern?

Das MVZ des Landkreises hat auch die Aufgabe, die Versorgung in den Landgemeinden sicherzustellen. Dass dies nur teilweise gelingt, hat aber keinen finanziellen Hintergrund. Es gibt schlicht und ergreifend keine Ärzte, die man einsetzen könnte. Deshalb hat der Kreistag ja auch auf Anregung der FDP-Fraktion ein Landarztstipendium ausgelobt, das gut angenommen wird. Das positive Ergebnis des MVZ ist zudem Corona und dem Betreiben eines Impfbusses geschuldet. Dieser Sondereffekt fällt in Zukunft weg.

Was kann die grün-schwarze Landesregierung tun, um die medizinische Versorgung im ländlichen Raum zu verbessern?

Von einer Landarztquote, wie sie die CDU will, halte ich nichts. Hier müssten sich Studierende verpflichten, auf dem Land zu arbeiten, um einen Studienplatz zu erhalten. Solche Zwangsmaßnahmen führen zu Ärzten zweiter Klasse. Vielmehr geht es darum, die Zahl der Studienplätze zu erhöhen und auch Abiturienten mit einer Zwei vor dem Komma die Aufnahme des Studiums der Allgemeinmedizin zu ermöglichen. Nachlaufende Studiengebühren, die bei einem Einsatz im Ländlichen Raum erlassen werden könnten, wäre ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Vor allem aber muss der Druck auf die Kassenärztliche Vereinigung erhöht werden, damit diese die Arztsitze bedarfsgerechter verteilt.

Die Fragen stellte Gottfried Mahling

HALLER TAGBLATT / HOHENLOHER TAGBLATT / RUNDSCHAU GAILDORF / 05.08.2022

Stephen Brauer sitzt seit 2018 für die FDP im Landtag.
Foto: FDP-Bürgerbüro
Stephen Brauer sitzt seit 2018 für die FDP im Landtag.
Foto: FDP-Bürgerbüro

zurück zur Übersicht

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Klinikum
  3. Neuigkeiten
Barrierefreie Ansicht
Leichte Sprache
Gebärdensprache

Inhalte zur Barrierefreiheit

Leichte Sprache
Gebärdensprache
Barrierefreie Ansicht