Zum Hauptinhalt springen
Klinikum Crailsheim
  • Aktuelles
  • Patienten
    Patienten
    • Ambulante Behandlung
    • Stationärer Aufenthalt
    • Sprechzeiten und Kontaktdaten
    • Körperbereich/ Krankheit
    • Wahlleistungsstation
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
    • Begriffslexikon A-Z
    • Lob und Kritik
  • Besucher
    Besucher
    • Besuchszeit / Informationen
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
  • Klinikum
    Klinikum
    • Kontakt
    • Karriere
    • Unser Service
    • Krankenhausträger / Aufsichtsrat
    • Klinikleitung / Organisation
    • Beauftragte für Medizinproduktesicherheit
    • Zertifikate & Auszeichnungen
    • Qualität
    • Lehrkrankenhaus
    • Förderverein
    • Zahlen und Fakten
    • Historie und Gegenwart
    • Impressum & Datenschutz
    • Klinikum-App
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Anästhesie und Intensivmedizin
      • Info
      • Leitung
      • Narkose und Schmerzlinderung
      • Intensivstation
      • Sprechstunden
    • Chirurgie
      • Info
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie
    • Frauenklinik
      • Info
      • Leitung
      • Gynäkologie
      • Geburtshilfe
      • Endometriose
      • Kontinenz- und Beckenboden
      • Anmeldung zur Geburt
      • Sprechstunden
    • Innere Medizin
      • Info
      • Innere Medizin - Kardiologie
      • Innere Medizin - Gastroenterologie
      • Innere Medizin - Geriatrie
    • Zentren
      • Zentrum für Alterstraumatologie
      • Kooperatives Zentrum für Alterstraumatologie Schwäbisch Hall-Crailsheim
      • EndoProthetikZentrum Crailsheim
      • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
    • Hals-Nasen-Ohren Heilkunde
    • Radiologie
      • Info
      • Leitung
      • Leistungsspektrum / Sprechstunden / Anmeldung
      • Behandlungsschwerpunkte
    • Labor
    • Interdisziplinäre Abteilungen
      • Administration
      • Pflege- und Funktionsdienst
      • Kliniksozialdienst
      • Therapiezentrum
      • Küche
      • Hygiene
      • Hauswirtschaft
      • IT - Abteilung
      • Haustechnik
      • Medizintechnik
  • Partner im Klinikum
    Partner im Klinikum
    • Info
    • Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
    • Radiologie
    • Augenarztpraxis
    • Fachzahnarzt für Oralchirurgie
    • Reha-Zentrum Hess
    • Zentrum Mensch
    • Hebammenpraxis
    • Gesundheitsamt
    • Pflegestützpunkt
    • Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall
    • Duale Hochschule Baden-Württemberg
    • Eugen-Grimminger-Schule Crailsheim
    • Pflegeschule Ellwangen
    • Kreisberufsschulzentrum in Ellwangen
    • Berufsfachschule für Pflege in Schwäbisch Hall
    • Schule für OTA Schwäbisch Hall
    • Sport- und Physioschule Waldenburg
  • Notfall

Aktuelles aus der Presse

Wir informieren Sie hier über aktuelle Themen und Aktionen über die in der Presse berichtet wurde:

Diabetes

Wie man mit Diabetes gut leben kann

Um „Leben mit Diabetes“ geht es beim nächsten Klinik­gespräch am Mittwoch, 3. April, um 18.30 Uhr.

Der Vortrag von Dr. Eva Schenk und Dr. Thomas Bok findet in der Cafeteria des Klinikums in Crailsheim statt. „Diabetes – im Volksmund auch als Zuckerkrankheit bezeichnet – ist eine chronische Erkrankung, bei welcher das Hormon Insulin nicht oder zu wenig produziert wird beziehungsweise eine reduzierte Insulinempfindlichkeit besteht“, schreibt das Klinikum in einer Pressemitteilung.

Am häufigsten tritt Diabetes-­Typ-2 auf. Risikofaktoren sind eine erbliche Veranlagung sowie Übergewicht, falsche Ernährung und mangelnde Bewegung. Häufig hilft eine Therapie durch Gewichtsreduktion, gesunde Ernährung und Medikamente, bevor sich die Patienten Insulin spritzen müssen.
Dr. Bok empfiehlt im Rahmen des regelmäßigen Check-ups beim Hausarzt jeweils auch den Blutzucker-Wert untersuchen zu lassen, um eine Erkrankung frühzeitig zu erkennen. Vorbeugen könne man durch eine gesunde Ernährung, Gewichtsabnahme bei Übergewicht und ausreichend Bewegung.
Dr. Schenk betont: „Ausschlaggebend für das Leben mit Diabetes sind die drei Themen Ernährung, Bewegung und Medikation.“ Die Betroffenen müssten die Zusammenhänge und Auswirkungen begreifen und situationsabhängig reagieren, um die Krankheit im Alltag gut meistern zu können. Ziel sei es, dass Diabetiker ein möglichst uneingeschränktes Leben führen könnten.

Zur Unterstützung Betroffener und für einen möglichst unkomplizierten und uneingeschränkten Alltag wurde in den letzten Jahren an verschiedenen Innovationen gearbeitet. Unter anderem wurden neue Medikamente entwickelt, schreibt das Klinikum. Auch das zeigt der Vortrag auf.

Info Wiederholt wird der Vortrag jeweils am Dienstag, 16. April, im Spektrum in Blaufelden und am Mittwoch, 24. April, im Centrum Mensch in Gaildorf.
 

Dr. Eva Schenk und Dr. Thomas Bok informieren die Gäste des Klinikgesprächs. 
Foto: Klinikum
Dr. Eva Schenk und Dr. Thomas Bok informieren die Gäste des Klinikgesprächs.
Foto: Klinikum

zurück zur Übersicht

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Klinikum
  3. Neuigkeiten
Barrierefreie Ansicht
Leichte Sprache
Gebärdensprache

Inhalte zur Barrierefreiheit

Leichte Sprache
Gebärdensprache
Barrierefreie Ansicht