Zum Hauptinhalt springen
Klinikum Crailsheim
  • Aktuelles
  • Patienten
    Patienten
    • Ambulante Behandlung
    • Stationärer Aufenthalt
    • Sprechzeiten und Kontaktdaten
    • Körperbereich/ Krankheit
    • Wahlleistungsstation
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
    • Begriffslexikon A-Z
    • Lob und Kritik
  • Besucher
    Besucher
    • Besuchszeit / Informationen
    • Wo finden Sie was?
    • Cafeteria
  • Klinikum
    Klinikum
    • Kontakt
    • Karriere
    • Unser Service
    • Krankenhausträger / Aufsichtsrat
    • Klinikleitung / Organisation
    • Beauftragte für Medizinproduktesicherheit
    • Zertifikate & Auszeichnungen
    • Qualität
    • Lehrkrankenhaus
    • Förderverein
    • Zahlen und Fakten
    • Historie und Gegenwart
    • Impressum & Datenschutz
    • Klinikum-App
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Anästhesie und Intensivmedizin
      • Info
      • Leitung
      • Narkose und Schmerzlinderung
      • Intensivstation
      • Sprechstunden
    • Chirurgie
      • Info
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie
    • Frauenklinik
      • Info
      • Leitung
      • Gynäkologie
      • Geburtshilfe
      • Endometriose
      • Kontinenz- und Beckenboden
      • Anmeldung zur Geburt
      • Sprechstunden
    • Innere Medizin
      • Info
      • Innere Medizin - Kardiologie
      • Innere Medizin - Gastroenterologie
      • Innere Medizin - Geriatrie
    • Zentren
      • Zentrum für Alterstraumatologie
      • Kooperatives Zentrum für Alterstraumatologie Schwäbisch Hall-Crailsheim
      • EndoProthetikZentrum Crailsheim
      • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
    • Hals-Nasen-Ohren Heilkunde
    • Radiologie
      • Info
      • Leitung
      • Leistungsspektrum / Sprechstunden / Anmeldung
      • Behandlungsschwerpunkte
    • Labor
    • Interdisziplinäre Abteilungen
      • Administration
      • Pflege- und Funktionsdienst
      • Kliniksozialdienst
      • Therapiezentrum
      • Küche
      • Hygiene
      • Hauswirtschaft
      • IT - Abteilung
      • Haustechnik
      • Medizintechnik
  • Partner im Klinikum
    Partner im Klinikum
    • Info
    • Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
    • Radiologie
    • Augenarztpraxis
    • Fachzahnarzt für Oralchirurgie
    • Reha-Zentrum Hess
    • Zentrum Mensch
    • Hebammenpraxis
    • Gesundheitsamt
    • Pflegestützpunkt
    • Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall
    • Duale Hochschule Baden-Württemberg
    • Eugen-Grimminger-Schule Crailsheim
    • Pflegeschule Ellwangen
    • Kreisberufsschulzentrum in Ellwangen
    • Berufsfachschule für Pflege in Schwäbisch Hall
    • Schule für OTA Schwäbisch Hall
    • Sport- und Physioschule Waldenburg
  • Notfall

Aktuelles aus der Presse

Wir informieren Sie hier über aktuelle Themen und Aktionen über die in der Presse berichtet wurde:

Kurze Wege bei Brustschmerz

Kurze Wege bei unklarem Brustschmerz

Das Klinikum Crailsheim verfügt jetzt über eine Brustschmerz-Ambulanz, die rund um die Uhr geöffnet ist.

Kommen Patienten mit unklaren Brustschmerzen in die neu eingerichtete Brustschmerz-Ambulanz am Klinikum Crailsheim, läuft unverzüglich eine standardisierte und effizient gehaltene Diagnostik durch ausgewiesenes Fachpersonal an. Ziel ist es, schnell mit der richtigen Behandlung zu beginnen.

Akuter Brustschmerz kann Ausdruck einer lebensbedrohlichen Erkrankung sein. Dazu zählen unter anderem ein akuter Herzinfarkt, eine schwere Angina pectoris (Herzenge), eine Lungenembolie oder extremer Bluthochdruck. „Bei einem Herzinfarkt entscheidet die Zeit darüber, wie viel Gewebe abstirbt, eine Herzkatheterbehandlung sollte innerhalb von zehn Minuten anrollen“, sagt Prof. Dr. Alexander Bauer. Der Chefarzt hat seit April dieses Jahres seinen Arbeitsschwerpunkt in Crailsheim und baut dort die invasive Kardiologie aus.

Das Ärzteteam wächst

Die Brustschmerz-Ambulanz am Klinikum Crailsheim ist nun ein weiterer Schritt in diese Richtung. Seit dem 1. Juli ist sie rund um die Uhr geöffnet. Patienten werden unabhängig vom regulären Betrieb in der Notfallambulanz untersucht. Die Patienten kommen entweder selbst in die Brustschmerz-Ambulanz, werden vom Rettungswagen nach einem Notruf gebracht oder vom Hausarzt oder Facharzt ins Klinikum überwiesen.

Eine funktionierende Brustschmerz-Ambulanz ist ein Meilenstein für die invasive Kardiologie am Klinikum Crailsheim, heißt es in einer Pressemitteilung. Studien an anderen Häusern belegen, dass durch die Einrichtung einer solchen Ambulanz die Sterblichkeit von akut Gefährdeten sinkt. Zunächst mussten dafür am Klinikum die technischen Voraussetzungen geschaffen werden.

„Die Technik ist wichtig, ich freue mich aber besonders, dass es uns auch gelungen ist, das Kollegium entsprechend aufzubauen“, betont Bauer. Die invasive Kardiologie am Klinikum besteht seit 1. Juli aus drei Fachärzten. Neu im Team ist Dr. Barbara Pfeiffer, die lange Jahre leitende Oberärztin der kardiologischen Abteilung des Leopoldina-Krankenhauses in Schweinfurt war.

Hohenloher Tagblatt / 23.07.2018

Weil kurze Wege im Notfall entscheidend sind, baut Prof. Dr. Alexander Bauer die invasive Kardiologie am Klinikum Crailsheim systematisch aus. Seit 1. Juli gibt es jetzt auch in Crailsheim eine Brustschmerz-Ambulanz.
Foto: Klinikum
Weil kurze Wege im Notfall entscheidend sind, baut Prof. Dr. Alexander Bauer die invasive Kardiologie am Klinikum Crailsheim systematisch aus. Seit 1. Juli gibt es jetzt auch in Crailsheim eine Brustschmerz-Ambulanz.
Foto: Klinikum

zurück zur Übersicht

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Klinikum
  3. Neuigkeiten
Barrierefreie Ansicht
Leichte Sprache
Gebärdensprache

Inhalte zur Barrierefreiheit

Leichte Sprache
Gebärdensprache
Barrierefreie Ansicht