Ausbildung zur / zum Pflegefachfrau /-mann (m/w/d)
Mit Herz, Verstand und Verantwortung – Deine Zukunft in der Pflege
Die Aufgaben von Pflegefachkräften sind so vielseitig wie die Menschen, die sie begleiten. Pflegende unterstützen Menschen aller Altersstufen im Gesundungsprozess, bei der Verhütung von Krankheiten, im Umgang mit verschiedenen Erkrankungen sowie in schwierigen Lebenssituationen.
Im Klinikum Crailsheim erwartet Dich eine fundierte Ausbildung mit echten Perspektiven, einem engagierten Team und vielfältigen Einsatzbereichen.
Was Du mitbringen solltest
Wir suchen engagierte Persönlichkeiten mit
- Interesse am pflegerischen Umgang mit Menschen
- Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein
- Eigeninitiative, Engagement und Flexibilität
- Teamfähigkeit und Freude an der Zusammenarbeit
Voraussetzungen
Mittlerer Bildungsabschluss
oder
Erster allgemeinbildender Schulabschluss plus:- eine abgeschlossene 2-jährige Berufsausbildung
oder - eine abgeschlossene Ausbildung in der Krankenpflegehilfe
- eine abgeschlossene 2-jährige Berufsausbildung
- gesundheitliche Eignung
- gute Deutschkenntnisse (mindestens Sprachniveau B2)
Ausbildungsbeginn
- jährlich zum 1. September
in Kooperation mit der Eugen-Grimminger-Schule Crailsheim - bei Bedarf zum 1. Oktober
in Kooperation mit der Pflegefachschule Ellwangen
Ausbildungsmodelle
Vollzeitausbildung (3 Jahre)
Teilzeitausbildung (4 Jahre)
Ideal für alle, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen möchten.
- 75 %-Anstellung während der gesamten Ausbildungszeit
Theorie
- der Unterricht muss in Vollzeit absolviert werden
—> Überstunden, die in Theoriephasen aufgebaut werden, werden in den Praxisphasen ausgeglichen
—> der Abbau kann nach Absprache vorzugsweise in den Ferien stattfinden
- im dritten Ausbildungsjahr finden keine Theoriephasen statt
- der Unterricht muss in Vollzeit absolviert werden
Praxis
es existieren unterschiedliche Arbeitszeitformen:
- Arbeit in vollen Schichten an weniger Tagen/Woche
- Arbeit mit verkürzten Arbeitszeiten an durchschnittlich 5 Tagen/Woche
Ablauf der Ausbildung - Praktischer Teil
- mindestens 2.500 Stunden Praxis, davon mehr als 50 % im Klinikum Crailsheim
- mindestens 10 % Anleitung durch Praxisanleiter pro Einsatz
8 Pflicht-Einsätze
- Orientierungseinsatz im Klinikum Crailsheim (mind. 400 Stunden)
- Pflichteinsatz in der allgemeinen Akutpflege in stationären Einrichtungen, z. B. im Krankenhaus (mind. 400 Stunden)
- Vertiefungseinsatz im Klinikum Crailsheim (mind. 500 Stunden)
- Einsätze in der Langzeitpflege in stationären Einrichtungen, z. B. im Pflegeheim (mind. 400 Stunden)
- Einsätze in der ambulanten Akut- und Langzeitpflege, z. B. bei einem ambulanten Pflegedienst (mind. 400 Stunden)
- Einsätze in der pädiatrischen Versorgung, z. B. im Kinderkrankenhaus (mind. 120 Stunden)
- Einsätze in der allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung, z. B. in einer psychiatrischen Klinik (mind. 120 Stunden)
- weitere Einsätze, z. B. OP, Intensiv, Notaufnahme (mind. 160 Stunden)
Die Außeneinsätze ermöglichen vielfältige Eindrücke und Erfahrungen.
Ablauf der Ausbildung - Theoretischer Teil
- mindestens 2.100 Stunden Unterricht
- anhand von Fallbeispielen lernst Du den Pflegebedarf wahrzunehmen, entsprechend zu handeln und Maßnahmen zu reflektieren
Einsätze sind auf den Erwerb folgender Qualifikationen ausgerichtet:
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten sowie dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
- Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
- intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
- eigenes Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen, wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie ethischen Leitlinien und berufsethischen Werthaltungen zu reflektieren und begründen
- Unterricht durch Fachdozenten, z.B. Ärzte, u.a. zu Anatomie, verschiedenen Krankheiten und Behandlungspflege
Urlaub
30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr
- davon sind 25 Tage schulisch vorgegeben
- 5 Tage stehen Dir zur freien Verfügung
Alle wichtigen Informationen und Details findest Du hier.