ln der lnneren Abteilung besteht die volle Weiterbildung für die lnnere Medizin (36 Monate). Die Kardiologie hat die volle Weiterbildungsermächtigung für die Schwerpunktbezeichnung Kardiologie (36 Monate).
Weiterbildungscurriculum
Kardiologie, Zentrum für Herzrhythmusstörungen und Kardiomyopathien
Innerhalb der Weiterbildungszeit von 3 Jahren ist der Ablauf des Curriculums in 5 Modulen
organisiert. Diese Module spiegeln die wesentlichen thematischen Schwerpunkte der Kardiologie wieder:
- Modul 1: Stationsarbeit mit Schwerpunkt kardiologischer Patienten
- Modul 2: Internistische Intensivmedizin/lMC mit Brustschmerz-Arrhythmie-Stationskonzept (BAS)
- Modul 3: Nicht invasive Funktionsdiagnostik
- Modul 4: Herzkatheterlabor
- Modul 5: Elektrophysiologie
In diesen 5 Modulen werden die vorgeschriebenen Basiskompetenzen und Richtzahlen erreicht und wenn möglich überboten. Integraler Bestandteil des Curriculums sind darüber hinaus die täglichen Fallbesprechungen, klinischen Problemdiskussionen sowie die abteilungsinternen Weiterbildungen, welche zumeist aktuell wissenschaftliche Themen der Kardiologie zum Inhalt haben.





Hauptverantwortlich für die Gewährleistung und Durchführung der Weiterbildungsinhalte ist
Chefarzt Prof. Dr. med. Alexander Bauer. Er begleitet die Ausbildung und Weiterbildung der Ärztinnen und Ärzte gemeinsam mit den in den einzelnen Bereichen tätigen Sektionsleiterin für Kardiomyopathien Dr. med. Barbara Pfeiffer und den Oberärztinnen und Oberärzten Dr. med. Ulrike Wolber, Dr. Roman Füller und Dr. med. Philipp Oursin.
Weiterbildungsmodule
Innere Medizin I - Kardiologie
Abteilungen
Fachgebiete
Funktionsdienste
Technik
Kooperationspartner
Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall