Ausbildung
Professionelle Pflege braucht fundierte Ausbildung
Die Aufgaben von Pflegenden sind so vielseitig wie die Bedürfnisse der Menschen in den verschiedensten Altersstufen und Lebenssituationen. Frauen und Männer in der Gesundheits- und Krankenpflege unterstützen durch ihre professionelle Tätigkeit Menschen im Gesundungsprozess, bei der Verhütung von Krankheiten und im Umgang mit verschiedenen Erkrankungen.
Für die Pflege und Pflegeausbildung werden Menschen gesucht mit
- Einfühlungsvermögen
- Engagement
- Eigeninitiative
- Verantwortungsbereitschaft
- Gewissenhaftigkeit
- Offenheit
- Flexibilität
- Teamfähigkeit
Vollzeitausbildung
Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre und schließt mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung ab.
Teilzeitausbildung
Wir haben ein Modell geschaffen, das es Frauen und Männern ermöglicht, einen Pflegeberuf zu erlernen und gleichzeitig weiterhin ihren familiären Aufgaben und Verpflichtungen nachzukommen.
Der erste Ausbildungskurs hat im April 2012 begonnen.
Die Ausbildungszeit beträgt vier Jahre und beinhaltet eine 75-Prozent-Anstellung. Der Unterricht findet von 7.45 bis 15.30 Uhr statt. Für die Praxisphasen in der Pflege haben wir unterschiedliche Arbeitszeitformen entwickelt. Die Urlaubszeiten werden vorzugsweise auf die Schulferienzeit gelegt. Voraussetzung für die Teilzeitausbildung ist ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit einer zweijährigen Berufsausbildung. Der Kurs schließt wie in der Vollzeitausbildung mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung ab.
Zugangsvoraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss (oder abgeschlossene 2-jährige Berufsausbildung, oder Krankenpflegehilfeausbildung)
- gesundheitliche Eignung
- gute deutsche Sprachkenntnisse
Ausbildungsbeginn ist immer der 1. Oktober eines Jahres.
Ausbildung zur Krankenpflegehilfe
Die Ausbildung beginnt immer am 1. März eines Jahres, dauert 1 Jahr und schließt mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab.
Zugangsvoraussetzung:
- mindestens Hauptschulabschluss oder ein gleichwertig anerkannter Bildungsstand
- praktische Ausbildung im Klinikum Crailsheim
- theoretischer Teil der Ausbildung in der Pflegefachschule in Schwäbisch Hall